Naja ich sage mal so ...
Wenn wir uns kein Fahrzeug anschaffen müssen wir nen Haufen Geld ans Finanzamt abdrücken.
Wir haben nunmal einen sehr sehr gut aufgestellten Förderverein und das Finanzamt lässt sich nicht mehr Lange vertrösten.
Naja ich sage mal so ...
Wenn wir uns kein Fahrzeug anschaffen müssen wir nen Haufen Geld ans Finanzamt abdrücken.
Wir haben nunmal einen sehr sehr gut aufgestellten Förderverein und das Finanzamt lässt sich nicht mehr Lange vertrösten.
Was sagt denn euer Wehrleiter, bzw. euer Träger (Verbandsgemeinde) dazu?
Ihr müßt auch die Folgekosten bedenken. Die Atemschutzgeräte müssen alle 6 jahre Grundüberholt werden das kostet richtig geld.
Und ihr könnt dann einen Gerätewart abstellen nur für die Geräte. Ein GW-AS hat in der Regel 24 Geräte und 48 Reserveflaschen und Masken an Bord. Die Geräte müssen nach jedem gebrauch Gereinigt und Geprüft werden sowie halbjährlich.
Kauft euch lieber einen MTW oder MZF1.
Was haltet ihr von einem Vorrausrüstwagen zur ergänzung des KLF ?
Ich würde es für sehr sinnvollfinden damit haben wir die TH und die Brandbekämpfung abgedeckt und so könnten wir dank Rettungssatz auch einen Teil unserer Verbandsgemeinde abdecken.
Wir haben noch 2 umliegende Orte die zu einer anderen VG gehören und keinen Rettungssatz haben wo die Stützpunktwehr der anderen VG 20 Minuten braucht um an der E- STelle zu sein.Da könnten wir dann unsere Stützpunktwehr die dahin ausrückt unterstützen mit einem 2. Rettungssatz.
Also was haltet ihr von einem VRW was kostet dieser in anschaffung und an folgekosten ?
Ist schon verwunderlich wenn ein Förderverein solche Summen angehäuft hat, die für die Beschaffung eines GW-A ausreichen würden.
Wenn ihr doch Geld sinnvoll ausgeben wollt, so empfehle ich in die Ausbildung zu investieren. Schickt Leute auf die vielfältigen kostenpflichtigen Weiterbildungsangebote und zahlt die TN-Gebühr sowie die Anfahrt/Übernachtung.
naja aber es bringt ja auch nicht wenn 6 leute ins auto gehen und bei sirenenalarm 10 mit dem privat Pkw zu E-Stelle nachfahren müssen.
Wenn die Gemeinde meint ihr braucht nur ein Einheit bestehend aus einem Fahrzeug und einer Besatzung von 6 FA, dann ist es wohl unnötig, daß die anderen hinterherfahren.
Es bringt auch nichts ein weiteres Fahrzeug zu kaufen. Dies müßte ja dann auch von der Kommune unterhalten werde bzw. auch dessen Unterstellung finanziert werden. Oder will das auch der Förderverein machen?
Geändert von madhef (24.07.2010 um 11:53 Uhr)
Naja in unserer Geminde wird das nicht eng gesehen.
Die unterhaltungskosten werden eigentlich immer von der Gemeinde übernommen nur die Anschaffungskosten eben nicht.
So hatten wir z.b. mal hier in dem Ort ein TSF und ein ausgemustertes FLF was einem 24/50 entsprach.
Nuja :-) ich vermute ich mache besser mal einen neuen threahed mit dem Thema Fahrzeug ergänzung. ?
![]()
Holt euch ein anständiges Erstausrücker-Fahrzeug. Auch wenn die nächste Wehr direkt bei euch ist. Ein gutes HLF 20/16 als Beispiel.
Was wollt ihr mit einem GW-A wenn ihr noch nicht mal alle Leute zum E-Ort kriegt.
Naja so viel Geld ist es jetzt auch nicht das es für ein HLF reicht ausserdem sollte das Fahrzeug 3.5 tonnen haben ein vorrausrüstwagen?
Wie wäre die bezeichnung für einen Geländewagen mit 5 sitzen und einem Notstromaggregat damit werden wir beginnen warscheinlich und weiter ausbauen.
Warum kein MZF - sowas zum Beispiel: http://www.lentner-gmbh.de/deutsch/l...fahrzeuge.html
Es kann ja auch was gebrauchtes sein - http://feuerwehr.de/markt/anzeige.ph...&n=10637&fhz=1
Aber nen GW-A halte ich für übertrieben.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ca...splay/21856684
sowas sollte auch passen, könnt ihr ja dann nach Wunsch beladen.
Man muß beim Fahrzeugkauf durch den Verein immer nur aufpassen, daß es einem dann nicht so geht wie denen: http://www.rhein-zeitung.de/regional...id,117449.html
Also vorher alles genau mit der Gemeinde klären.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)