Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: GW Atemschutz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    55

    GW Atemschutz

    Hallo alle zusammen.
    Wir haben vor uns in unserer Feuerwehr noch ein zweites Fahrzeug zu dem KLF anzuschaffen.
    Es sollte platz für ein Notstromaggregat etc sein.
    Nun haben wir uns aber gedacht nicht nur egoistisch denken sondern auch mal an die Gemeinschaft und so kam uns ein GW Atemschutz in den Sinn.
    Lange rede Kurzer Sinn.
    Wie viele Geräte sind auf dem Fahrzeug stationiert ?
    Welche Zusatzausrüstung könnte noch hinzukommen?
    Welches Fahrzeug eigenet sich für den Ausbau optimal?

  2. #2
    Registriert seit
    31.01.2005
    Beiträge
    169
    Hallo,

    so pauschal lässt sich das nicht sagen, da es keine Norm für dieses Fahrzeug gibt, ist die Beladung von Feuerwehr zu Feuerwehr sehr unterschiedlich. Allgemein gesagt hast du auf diesem Fahrzeug eine größere Anzahl an Ersatzflaschen für Preßluftatmer, Kreislaufgeräte, Atemschutzmasken, Filter und Fluchthauben, sowie Schutzanzüge (zum Beispiel Chemikalienschutzanzug, Reaktorschutzanzug, Kontaminationsschutzanzug und Hitzeschutzanzug)verlastet. Da diese Fahrzeuge häufig auch in Kombination als GW-Strahlenschutz genutzt werden. Empfehlenswert ist auf jedemfall das Fahrzeug mit einer Markise (oder einem aufblasbarem Zelt) als Wetterschutz zuversehen; zum Umkleiden nach dem Einsatz werden oft auch Trainingsanzüge mitgeführt. Auch Messgeräte wie Explosionswarngeräte, Dosisleistungsmessgeräte und Spürgeräte wie Geiger-Müller-Zähler u. ä. gehören oft zur Ausrüstung.

    In vielen Wehren findet man den GW-Atemschutz als LKW mit Kastenaufbau oder als Kleinlaster. Bei uns ist der GW-Atemschutz ein Abrollbehälter auf einem Wechselladerfahrzeug. Zum Teil hast du auf solchen Fahrzeugen auch einen Atemluftkompressor und Gerät zur Prüfung von Masken und Flaschen um vor Ort die Wartung der Geräte vornehmen zu können.

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen ...

    Gruß
    At a cardiac arrest, the first procedure is to take your own pulse.

  3. #3
    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    55
    wow das ist ja einiges.
    Gibt es nicht ein fahrzeug wo einfach 15-20 Geräte und austauschflaschen mitegführt werden ?
    Weil sons müssen wir noch eine Gnaze ecke an gerätehaus anbauen und das sprengt den Kostenrahmen.

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.2005
    Beiträge
    169
    Wie gesagt ... es gibt keine Norm für solch ein Fahrzeug. Ihr könnt also verlasten was ihr wollt. Ihr solltet bei eurer Konzeption halt überlegen was Ihr von diesem Fahrzeug erwartet.
    Desweiteren macht es Sinn die zu erwartende Einsatzfrequenz und den Einsatzradius zu hinterfragen.
    At a cardiac arrest, the first procedure is to take your own pulse.

  5. #5
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von westerwald Beitrag anzeigen
    wow das ist ja einiges.
    Gibt es nicht ein fahrzeug wo einfach 15-20 Geräte und austauschflaschen mitegführt werden ?
    Weil sons müssen wir noch eine Gnaze ecke an gerätehaus anbauen und das sprengt den Kostenrahmen.
    Kannst Dir ja mal das Konzept von RLP anschauen:
    http://internet.lfks-rlp.de/fileadmi...GW_AS_2008.pdf

    Wir beschaffen dieses Jahr ebenfalls einen.

    Wenn ihr einfach nur ein paar Geräte und Ersatzflaschen transportieren wollt, wäre ein MZF mit Ladebordwand und entsprechende Rollwägen für das Material wohl das einfachere...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  6. #6
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Soll oder muss es ein überhaupt ein " Reinrassiger " GW Atemschutz sein?

    Hier bei uns sind z.B GW-Logistik oder MZF stark vertreten...

    Die Fahrzeuge sind meist mit Rollcontainer Systemen Ausgerüstet, und so je nach Einsatzart beladen... z.B Mit Atemschutz Zeugs für die Atemschutz Sammelstelle, oder mit Tauchpumpen etc... da is man doch schön Felxibel!


    Wäre ne Überlegung wert, oder?

    Siehe hier: http://www.google.de/images?hl=de&q=...og&sa=N&tab=wi
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  7. #7
    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    55
    Die überlegung war erstmal ein zweites Fahrzeug anzuschaffen.
    Dann war die fragen was brauchen wir und was braucht unsere VG.
    Dann kam uns die Idee aber ich würde einen Vorrausrüstwagen auch für sinnvoller halten.
    Die nächste Stützpunktwehr ist ca 3-4 km von uns entfernt somit brauchen wir selbst keine großen Löschfahrzeuge wir sind für den erstangriff da die nächste ortswehr ca 2 km entfernt hat ein TSF und ist für die Wasserversorgung zuständig.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von westerwald Beitrag anzeigen
    Hallo alle zusammen.
    Wir haben vor uns in unserer Feuerwehr noch ein zweites Fahrzeug zu dem KLF anzuschaffen.
    Es sollte platz für ein Notstromaggregat etc sein.
    Nun haben wir uns aber gedacht nicht nur egoistisch denken sondern auch mal an die Gemeinschaft und so kam uns ein GW Atemschutz in den Sinn.
    Servus!

    Ihr habt ein KLF (ich nehme an, das ist ein KleinLöschFahrzeug, also irgendwas, mit dem man, übertrieben gesagt, brennende Papiereimer ausmacht). Dazu wollt Ihr (wer ist das?) einen GW-AS stationieren?
    So ein Sonderfahrzeug ist
    • nicht günstig
    • wohl eher nicht in Verbindung mit einem KLF (alleine) einzusetzen
    • taktisch wohl auch nur in grösserem Umfeld und selten einzusetzen

    Was bringt Euch denn auf so eine Idee? Wie seid Ihr aufgestellt, Löschgruppe im ländlichen Bereich, Teil einer (Groß-)Stadt-Feuerwehr? Wer soll so ein Fahrzeug finanzieren/unterhalten? Was ist der tatsächliche Sinn und Zweck dieses Fahrzeugs für Euch? Seid Ihr im Kontakt mit Eurer Führung? Wie wollt Ihr das Fahrzeug in bestehende Strukturen einbinden?
    Um einen Stromerzeuger und ein paar Lampen nebst FA(SB) zu transportieren würde sich wohl ein MZF eher eignen...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •