Hallo!
Bei der "Ohm-Zahl" geht es nicht um den Widerstand des Kabels, sondern um den Wellenwiderstand, welcher in der Tabelle des Datenblattes erwähnt ist.
Mache dir da aber keinen Kopf drum. In der Funktechnik benutze man damals (60'er Jahre) ca. 60 Ohm und im Rundfunk je nach Steckertype entweder 120 Ohm oder 240 Ohm.
Heute läuft Funk durchweg mit 50 Ohm-Systemen und Rundfunk durchweg mit 75 Ohm.
Der genauer Unterschied liegt im Durchmesserverhältniss zwischen Innenleiter und Abschirmgeflecht des Koaxialkabels.
Der Unterschied zwischen 50 und 75 Ohm ist aber für bescheidenere Ansprüche völlig egal.
Bei Empfangsanlagen (Scanner) würde ich mal sagen "Empfänger+Antenne = < 1000EUR" ist das völlig egal.
Klar, ist man echter Freak und stellt sich nen Empfänger von 4000EUR und mehr hin, will dieser Freak da auch hinter alles so optimal wie möglich haben.
Also 1/2" Flexwell mit beideitig anständigen N-Steckern, die je um die 50€/Stk. liegen.
Aber für nen Uniden-Scanner ist das nun wirklich egal.
Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, das ein Übergang 50/75 Ohm so etwa 2dB Verlust verursacht. Hat man also eine solche Stelle im System, sind diese 2dB nicht spürbar.
Flickt man sich aber ein System wo 5 solche Stellen auftreten (Stückelung von Rundfunk- und Funkkabel) addiert sich der Verlust freilich auf rund 10dB. Den hört man dann sicherlich..:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser