Hallo!
Wenn ich richtig rate - weil deutlich hast du es ja nicht geschrieben - versucht Ihr das GP360 (Betriebsfunk) zusammen mit BOS-Geräten zusammen zu betreiben. Oder?
Wenn ja:
Xpand-Funktion ausgeschaltet lassen - am besten komplett in der Programmierung sperren.
Es handelt sich dabei um ein Compandersystem welches das Sende- sowie das Empfangssignal derart verzerrt, das man auf der Gegenseite durchweg nur Geräte betreiben darf, welche die selbe Expand-Funktion aktiviert haben.
Ist aber in den TR-BOS nicht vorgesehen, daher gibt es das nicht.
Das Ihr über das nicht-BOS GP360 nur dumpf empfängt ist völlig normal.
Wenn ihr das anders herrum probiert, nämlich mit dem GP360 senden und mit einem Fug11 empfängt, würdet ihr merken das der selbe Effekt genau entgegengesetzt auftritt:
Schrill hochtönig, wenig tieffrequente Konsonantenlaute usw.
Glückwunsch! Ihr habt das gehört, was hunderte Rexon- und Wouxung-Schwarzfunker wechreden, was aber jeder sofort hört der sich damit auskennt:
Der Unterschied zwischen FM (BOS) und PM (Betriebsfunk).
Das passende Häckchen in der RSS ist unter dem Punkt "Pre-/Deemphase" zu finden.
Wenn es nur die Tonverzerrung ist, reicht eine Anpassung der Programmierung.
Soll es aber regelmässig im BOS-Bereich verwendet werden, währe es sehr ratsam das Teil mal am Meßplatz durchchecken zu lassen. Die Herkunft ist ja bei Gebrauchtkäufen nicht immer klar. Man weis nie wer es wie und wann zuletzt programmiert hat.
Gerade bei Motorola-Geräten meint ja jeder Hobbybastler am Küchentisch da was frisieren zu können.
Wenn Ihr eine gute BOS-Funkwerkstatt habt geht das meißt mit Naturalien - bei externen Funkwerkstätten wie mir läuft das Pauschal für 25-50€.
Je nach dem ob Abgleich + Meßprotokoll erforderlich ist, oder nur eine Programmierung reicht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser