Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Pageboy 1??

  1. #1
    Psyco Gast

    Pageboy 1??

    Hallo!

    Weiß eigentlich irgendjemand hier, wie der Pageboy1, also der Nachfolger des PB2 aussieht? Gibt es überhaupt einen Vorgänger? Weil ich echt nichts über den PB1 gefnden habe, würd mich nur mal interessieren.

    Ach ja, und hab noch ne Frage zum Aufladen des FME:
    Reicht es eigentlich, wenn man den Piepser nur alle 2 Tage in die LAdestation tut? Mein WF meinte, ich soll den jeden Abend reintun, aber ich hab mal gehört, das schadet die Batterie auf Dauer, stimmt das?

    Gruß
    Psyco

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    kommt drauf an, was für nen Akkutyp verwendest un wie alt das Teil schon ist!

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    also den pageboy1 kenne ich nicht. und es reicht wenn du den melder alle 2 tage rein tuhst sofern die batterie noch in Ordnung ist. ich habe meinen melder nur alle 4 tage reingetan weil ich einen akku mit mehr kapazität benutzt habe. also sofern dein akku im melder noch ok reicht der allemal 2tage. probiere es aus ob er nach 2 tagen noch an ist. dann geht es und es ist sogar besser für den akku

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Psyco,

    den Pageboy I gab es nur in Amerika, entwickelt wurde er so ca. 1960, damals auch "Bellboy" genannt. Der Pager wurde für das amerikanische Zweitonsystem entwickelt, ähnlich wie das alte System in Österreich. Leider habe ich keine Unterlagen zu dem Gerät, ich hatte vor langer Zeit im Netz was über den PB I gefunden aber leider finde ich diese Seite nicht mehr. War glaube ich eine amerik. Amateurfunkerhomepage. Übrigends wurde der Pageboy II schon 1965 in Amerika eingesetzt, um 1972 herum wurde ein Gerät mit 3-Ton bzw. 5-Tonauswerter für den europ. Markt entwickelt. Im Jahre 1974 folgte die BOS-Zulassung.

    Wenn Du Deinen Melder alle zwei Tage lädst sollte es allemal reichen, es sei denn Du hast den ganzen Tag die Mithörschaltung offen. Wenn Du den Akku ab und zu (2 mal im Monat) mal ganz leer werden lässt solltest Du auch keine Probleme mit den MEMORY-Effekt bekommen.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  5. #5
    Psyco Gast
    Ja, danke für die Antworten!!
    Aber was ist denn ein MEMORY-Effekt?
    Geändert von Psyco (19.01.2003 um 13:30 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Dieser Effekt ist aussschliesslich bei Ni/Cd-Akkus zu beobachten und resultiert daher, das sich bei einem nur teilweise entladenen Akku beim Ladevorgang Kristalle an der negativen Cd-Elektrode bilden. Je öfter das wiederholt wird, umso schneller verliert der Akku seine Nennkapazität und wird unbrauchbar. Auch dauerndes Laden in beispielsweise einer Ladestation führt zu diesem Effekt. Vorbeugen kann man dieser Erscheinung in dem man Ni-Cd-Akkus immer bis zur Geräteabschaltspanung entlädt. Auch die Verwendung eines Ladegerätes mit Entladeautomatik wirkt dem Memory-Effekt entegegen. Ist der Akku nicht mehr funktionstüchtig hilft nur noch ein Spezialladegerät welches den Akku mehrfach entlädt und wieder auflädt.
    Gruß
    der Tower

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •