Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Unterschied zwischen kommunal beschafften LF 16-TS und Bundfahrzeugen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588

    Unterschied zwischen kommunal beschafften LF 16-TS und Bundfahrzeugen?

    Hi,

    Wie der Titel oben schon aussagt, würde mich der Unterschied (sofern vorhanden) zwischen den damals kommunal beschafften und den vom Bund stationierten LF 16-TS interessieren.

    Gibt es da evtl. größere Unterschiede bei der Beladung bzw. Ausrüstung?

    Steht mittlerweile eigentlich fest, durch was die veralteten LF 16-TS ersetzt werden sollen?
    In Hamburg wurden ja die s.g. LF-KatS beschafft. Könnte das die neue Grundlage für neue Löschgruppenfahrzeuge im Katastrophenschutz sein?

    Gruß,
    Oliver
    Geändert von Feuermelder (30.04.2010 um 13:09 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Hallo,
    Unterschiede sind mir keine bekannt bzw. habe keine Erfahrungen mit den Fahrzeugen.
    Ansonsten: http://www.lentner-gmbh.de/deutsch/l...s/lf-kats.html und http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_40...__LF-KatS.html
    Geändert von Gismo (30.04.2010 um 14:51 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    die neuen LF-Kats stehen ja wie oben schon geschrieben fest. auch die anzahl der zu beschaffenen fahrzeuge steht fest. gab ende letzen jahres mal ne offizielle pressemitteilung vom bbk.
    die frage ist nur der verteilungsschlüssel, aber den wird man wohl nie erfahren.
    irgendwann kommt hoffentlich mal ein anruf vom bbk->kreis->wehr und dann steht eins vor der tür - oder die ersatzbeschaffung wird für immer ein traum bleiben :/

    Gruß und schönen 1. Mai ;)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  4. #4
    Registriert seit
    08.04.2009
    Beiträge
    36
    Also einen wesentlichen Unterschied kann ich dir bei unserem LF16-TS Bundfahrzeug nennen:

    Wir haben im Fahrzeug einen 800l Wassertank. Die "normalen" haben soweit ich weis keinen.

    Gruß Bablu

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    somit wäre es ja auch kein lf 16-ts mehr...

    bist du sicher, dass das fahrzeug nicht mittlerweile an die komune verkauft wurde?
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  6. #6
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Wir verfügen derzeit noch über ein Bund-LF und ein kommunales.

    Das kommunale mit Bj. 1985 verfügt über Bremsdruckerhaltung (wohl nachgerüstet), zwei Bosch FuG 10 (mit Stabakku) in Ladehalterungen (mittlerweile ersetzt durch drei FuG 10R in Ladehalterungen), Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Tauchpumpe, Motorkettensäge, FP 16/8 im Gegensatz zur FP 16/8-S vom Bund-Fahrzeug.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  7. #7
    Registriert seit
    08.04.2009
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das ist ein Umbau eurerseits, kein Merkmal der Bundesfahrzeuge!
    Weiß der Bund von eurem Umbau?
    Ist kein umbau unsererseits. Die Gemeinde hats so vom Bund gekauft. Codeman hat recht es war mal ein Bundfahrzeug.

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Bablu Beitrag anzeigen
    Ist kein umbau unsererseits. Die Gemeinde hats so vom Bund gekauft. Codeman hat recht es war mal ein Bundfahrzeug.
    Von wem soll der Umbau dann gewesen sein?
    Der Bund hat solche Umbauten weder durchgeführt noch genehmigt...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •