Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Höhe der Antenne

  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788

    Höhe der Antenne

    Hallo zusammen!

    Bedingt durch einige SEG-Einsätze innerhalb des Stadtgebiets (dichte Bebauung -> schlechter Funkempfang auf 2m-möglich) überlege ich, für unsere Einheit einen Antennenmast zu besorgen, auf den dann eine 2- oder 4-Meter-Antenne aufgesetzt werden kann, je nach Empfangslage.

    Meine Frage: Wie hoch darf ich dabei gehen? Gibt es Vorgaben seitens der Regulierungsbehöre o.ä.?

    VG

    Thilo
    No RICs, no fun.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Fürn Fahrzeug FuG 9c?

    Dann würd ich mal überlegen, ob ich mir nicht nen günstigen Schiebemast (6 bis 12 m) besorg und damit dann ein Kurzzeitrelais in der Mitte des Einsatzgebietes stelle...
    Natürlich in Absprache mit der BNetzA ;)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Ahoi!

    Soll für ein MTS2013 bzw ein FuG10 (oder GP900, was gerade frei ist) verwendet werden; die Sache mit der Relaisstelle ist nicht schlecht, allerdings doch einiges mehr an Aufwand - die einfache Sache mit einer hohen Antenne könnte man dann ja auch mal auf nem SanDienst der größeren Art nutzen ;-)

    VG
    No RICs, no fun.

  4. #4
    Registriert seit
    01.05.2010
    Beiträge
    98
    Wir hatten auch immer bei Sandiensten in der Stadt oder vor allem in sehr großen Gebäuden (Hotels, Veranstaltungshallen, Konzerte) Probleme mit unseren 2m Geräten. Jetzt haben wir 70cm Dinger und alles ist perfekt.
    Kostet aber wohl mehr als ein Antennenmast.

  5. #5
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Nunja, die Alternative ist bekannt, aber leider kein wirklicher Lösungsvorschlag zu meinem Problem ;-)

    Es gibt Situationen, da sind wir auf 4/2-Meter angewiesen (notfalls bastel ich noch ne TETRA-Antenne drauf, dann isses zukunftssicher :-D )

    VG
    No RICs, no fun.

  6. #6
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Wir haben gute Erfahrungen mit flexiblen 1/4-Wellenstrahlern für die HFGs von Wimo gemacht.

    Kosten inkl. Abstimmung ca. € 20,--/Stk.
    MfG

    brause

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von thilo Beitrag anzeigen
    Soll für ein MTS2013 bzw ein FuG10 (oder GP900, was gerade frei ist) verwendet werden;
    Hups...verwendet ihr bisher auch immer Handfunkgeräte als zentrale Funkstelle?
    Jo mei, dann ist's kein Wunder das ihr gewissen Probleme im Funkfeld habt.

    Absolutes Minimum ist eine resonante Antenne auf einem hohen Fahrzeug.
    Am besten noch an nem Schiebenmast den man so 5-6m ausfahren kann.
    Direkt am Wagen montiert würde ich aber nicht über 6m gehen.
    Weil irgendwo darüber wird die Windlast dann kritisch, so das der TÜV dann entsprechende Sondereinrichtungen am Fahrzeug fordert: Ausklappbare Laststützen und so.

    Aber ein guter Regelspruch so als Richtwert hieß da mal:
    Jeder Meter Höhengewinn der Antenne verdoppelt den Funkradius.

    Ist so praktisch nicht anwendbar, eher grob vereinfachte theorie.
    Aber vergleiche mal die Reichweite zwischen einem Handfunkgerät in Besprechungshöhe mit einer Antenne die 5-6m darüber hängt. Dazwischen liegen schon Welten.

    Habe bisher einen preiswerten 6m Schiebemast aus Alu vor viel jahren hier besorgt:
    www.kabel-kusch.de
    Ein Zufallsfund...beim Einkauf dort über solch ein Teil gestolpert, und wochen später daran gedacht als ich einen brauchte. Trägt bis heute eine 4m GP, sowie mittels Ausleger je eine 2m GP und eine 70cm Sperrtopf.
    Weis auch den Preis für das Teil mehr, aber war recht günstig, verglichen mit ähnlichen komerziellen Masten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hups...verwendet ihr bisher auch immer Handfunkgeräte als zentrale Funkstelle?
    Jo mei, dann ist's kein Wunder das ihr gewissen Probleme im Funkfeld habt.
    Hallo Jürgen!

    Wir verwenden zur Zeit das 4m-FuG in nem KdoW (PKW Kombi), nur ist da nicht wirklich viel an Höhe zu holen; 2m sind bei uns eh nur HFuG vorhanden ;-)

    Ich werd mich nach Masten in der Kategorie 5-6 Meter mal umschauen, die kann man denke ich noch gefahrlos an nem Hänger festschrauben.

    Danke für die Infos!

    thilo
    No RICs, no fun.

  9. #9
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Noch ein kleiner Nachtrag: Ich hatte vor, das dazugehörige Antennenkabel auf eine leere Kabeltrommel zu rollen - prinzipiell ne gute Idee oder lieber bleiben lassen? Dass ich auf entsprechenden Durchmesser der Rolle achten muss versteht sich von alleine ;-)

    VG
    No RICs, no fun.

  10. #10
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moin,

    ich persönlich halte das für sinnvoll - je nach Kabel und Länge. Wenn Du Kabeltrommeln nimmst, nimm "echte" mit Alurohr-Ständer. Keine Transportrommeln. Ich habe für uns gerade erst eine leere Brennenstuhl-Schlauchtrommel (günstig bei Voelkner/Conrad/...) bestellt. Mal schauen, wie die Dinger dafür geeignet sind. Alles, was einen sauberen Auf-/Abbau erleichtert, verlängert die Lebensdauer der Kabel deutlich!

    Viele Grüße
    Martin

  11. #11
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von thilo Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!

    Bedingt durch einige SEG-Einsätze innerhalb des Stadtgebiets (dichte Bebauung -> schlechter Funkempfang auf 2m-möglich) überlege ich, für unsere Einheit einen Antennenmast zu besorgen, auf den dann eine 2- oder 4-Meter-Antenne aufgesetzt werden kann, je nach Empfangslage.

    Meine Frage: Wie hoch darf ich dabei gehen? Gibt es Vorgaben seitens der Regulierungsbehöre o.ä.?

    VG

    Thilo
    Wenn bei mir hier SEGen eingesetzt werden, dann haben die die Zugriff auf eine TEL oder einen ELW. Warum macht Ihr das nicht auch so? Bastellösungen sind meiner Meinung nach nur bedingt für den Einsatz hilfreich. Die entsprechende richtige Technik sollte doch zur Verfügung stehen, mal davon abgesehen, dass die Kameraden sich bestimmt freunen wenn Sie angefordert werden.

  12. #12
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Die Kameraden sitzen in der Regel bei der FW, eine einzelne Gruppe irgendwo im Stadtgebiet (zB Evakuierungsstelle bei Bomben) wird da erst beim dritten oder vierten Anlauf beachtet.
    No RICs, no fun.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •