Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: NATO-Stecker auf 12pol. Tuchelbuchse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Warum nimmst du nicht den Zusatzlautsprecher hinten am Gerät ab (an der Buchse wo die Betriebsspannung angelegt wird). Den Lautsprecher kannst du dann links direkt über dem Ohr montieren z.B. an der Rückwand. Man könnte auch noch den Hörer nach vorne Verlegen, falls ein Gespräch für dich kommt, damit du dich nicht umdrehen musst.

  2. #2
    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    8
    So eine ähnliche Idee hatte ich zuerst auch. Dann hab ich sie aber wieder verworfen, weil es zwei Nachteile mit sich bringt.
    Der erste wäre, dass ich ja "bauliche" Veränderungen am FuG bzw. am Fahrzeug (bzw. deren Ausstattung) vornehme und das Probleme mit dem THW geben könnte, wenn ich anfange Teile des FuG abzubauen und zu versetzen.
    Der zweite, mir persönliche größere Nachteil wäre, dass ich das Problem dann in einem Auto gelöst hätte, in den anderen aber immer noch nichts verstehe. Den Adapter, so wie ich mir das gedacht habe, kann ich aber in allen Autos verwenden.

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Kauf dir ne gebrauchte Panzerhaube für die Natobuchse... Da die Bundeswehr und auch die Nato (daher kommt der "Spitz-"Name der Verbindung) auch diese Steckverbinder einsetzen / eingesetzt haben, wirst du da doch ein wenig was finden...

    Dann hast du ne Kopfhaube mit eingebautem Lautspreche oder einen Kopfhörer, je nach Ausführung mit angebautem Schwanenhalsmikro und Sprechtaste... Was will man mehr?

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Jetzt aber mal Hand aufs Herz, du bist doch nicht immer mit jedem Fahrzeug alleine unterwegs? Das der Fahrer während der Fahrt funken muss, sollte doch wohl eher ein einzelfall bleiben? Oder habt ihr so wenig Helfer, das immer nur der Fahrerplatz besetzt ist? Und macht euch nicht so viel gedanken wegen ärger vom THW. Wer bitte soll das kontrollieren? Die GSt? Bei euren GKW`s sollte das mit dem Funk von der Lautstärke her doch funktionieren, das man da was verstehen kann. So laut ist der IVECO doch nicht. Bau einen LSP in den Unimog ein und fertig, da wird keiner was sagen. Es sei denn dein OB ist einer, der immer alles genehmigt haben muss vom THW.

  5. #5
    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    8
    Leider ist der OB aber genau so einer...
    Da wir in der Gruppe sieben Leute sind, der Unimog aber nur drei Sitzplätze hat, haben wir in der Gruppe noch ein MTW. Daher bin ich doch schon öfter mal allein unterwegs, da der Unimog bei den meisten Kameraden wg. Fahrkomfort und "Lärmbelästigung" eher unbeliebt ist. Und wenn ich mal Iveco fahre, dann bin ich zu 90% allein, da das dann i.d.R. Mat.-Transporte sind. Was die Iveco betrifft, okay, man kanns besser verstehen als im Unimog, aber zumindest in dem Iveco 120-23 ist die Lautstärke trotzdem nicht gerade großzügig.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •