Ergebnis 1 bis 15 von 58

Thema: verschlüsselte POCSAG Rufe mit FMS32-PRO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    Nun schreibste dir einfach ein entsprechendes Programm, welches anhand des Schlüssels den empfangenen Text dekodiert. Wie das ganze verschoben wurde, kannst Du ja via Wikipedia und IDEA erfahren.

    Denn das, was FMS und Crusader empfangen, ist ja im Endeffekt nichts anderes,
    als eine chiffrierte Nachricht, wo eben Buchstaben und Zahlen durch einen gewissen Faktor getauscht und untereinander verschoben werden, wenn ich mich nun nicht recht täusche.

    Aber Felix wird sicher von der Matherie wissen... Ich hab mir das eben nur auf die Schnelle so ausgemalt...

    Ich denke mal, das eben der Text zum zb. jeweils Faktor 1 verschoben wird. Also aus "A" wird "G" und dann das alles nochmal durch Blöcke verschoben wird...

    Also das Wort "Affe" würde wahrscheinlich dann so laufen...
    Angenommen Faktor 5..

    A=F
    F=K
    F=K
    E=J

    Somit hätten wir jetzt das Wort "FKKJ".. So das ganze wird dann noch Blockchiffriert..
    Also verschiedene Blöcke getauscht.. Block 1 = FK, Block 2 = KJ
    Dann werden eben die Blöcke verschoben um Faktor 1... Also Block 1 geht an Position 2.
    Somit wäre dann das Wort "KJFK" entstanden...

    Wenn ich das nun alles richtig ausgemalt habe, sollte das so sein..

    Und entschuldigt mein tolles Beispiel.. ^^

    So.. Und dein Programm muss dann eben nix anderes machen, als mit dem "Schlüssel"
    den Text wieder an die richtige Stelle zu "rücken"


    Vergebt mir, wenn ich Müll erzähle.. :D Aber ich fand die Theorie recht einleuchtend. :D
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Schade...kann son Programm net schreiben...!
    Falls jemand helfen möchte...Gerne
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin.

    Ich kann es nur wiederholen, was ich seit gut 2 Jahren hier schreibe: Man reiche mir
    einen chiffrierten Text, den Schlüssel und idealerweise den Klartext zu dem CI, und ich
    schreibe gern so ein Programm. Früher hat das richtig Spass gemacht, heute ists eher
    ne Fingerübung. Nur wenn ich nun ein Programm schreibe, das hier online stelle, und es
    funktioniert nicht, weil es eben doch nicht einfach nur IDEA war, sondern eine Kombination
    mit meinetwegen - und sei es noch so dahergeholt - XOR oder was anderem ... nene,
    das geht nicht.

    Man bedenke dabei übrigens noch die Rechtslage!! Ich darf so ein Programm schreiben,
    da ich keinen Schlüssel breche oder errate. Ich baue nur ein Programm, mit dem ich einen
    CI nach PT umwandele unter zuhilfenahme des (bekannten) Schlüssels. Wenn man so ein
    Programm aber nun verwendet, obwohl man nicht berechtigt ist, den Schlüssel zu besitzen
    oder die Meldung, die hinter dem CI steckt, zu empfangen ... böse ...

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    488
    Man könnte ja mal testweise das Programm Cryptool nutzen, um schnell zu sehen
    ob es nur ein IDEA mit 128 Bit Schlüssel ist.

    Einfach mal nach Cryptool googlen, runter laden, installieren und probieren.

    MfG
    coastboy
    ... live for nothing or die for something ...
    ... choose your destiny ...

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Und was bringt mir das?
    Habe mir das Prog: http://www.cryptool.de/ mal angesehen, aber mehr kann ich damit nicht anfangen...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    158
    Den Schlüssel braucht man dann doch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch beim programmieren der Melder. Wenn der sich nicht ändert, dann müsste der Funkwart einen solchen Schlüssel für das Programmieren der Melder bekommen . . .
    Ist der dann kreisweit gültig?

  7. #7
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Japp, den braucht man auch beim programmieren des Melders. Nur handelt es sich nicht um einen Schlüssel, sondern um mehrere. Wir haben hier im Kreis bspw. mehr als einen und sie werden alle auf den Melder programmiert. Somit kann man die Leitstelle bei ihrem Verschlüsselungverfahren zwischen den einzelnen Schlüsseln hin und her wechseln, ohne den Melder jedes Mal neu programmieren zu müssen. (Hoffe, ich habe das richtig in Erinnerung behalten)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •