Der Kunde hat wahrscheinlich nicht richtig gerechnet - hätte er gleich ne Kombiantenne genommen wäre es unterm Strich wahrscheinlich auch billiger gewesen , wenn man den Aufwand für die Umrüstung der Antenne , den Ausfall des Fahrzeuges , die "Leerlaufzeit" des Fahrers der das Fahrzeug in die Werkstat fährt e.t.c. mit einrechnet .
Eine BuT - Tarnanette wäre hier doch perfekt gewesen, und wenn nicht schon vorhanden hätte man später evtl. noch GSM anschließen können.
Wie sieht denn jetzt die 4m - Lösung aus ? Wo kommt die Antenne hin ?
M
Hi,
Mit rechnen und Kosten hat das hier doch gar nichts zu tun...
Vom Finanziellen währe eine B&T Tarnantenne durchaus wohl drin gewesen...
Nur leider hat die niedrigste 4m & Tetra Version eine Vertikale Höhe von 48,5cm und das verträgt die sich nicht mit DIESER Anforderung:
Damit ist B&T wie jede andere mir bekannte Kombinantenne raus!
Somit bliebe wirklich nur die Spezialanfertigung oder das verwenden einer extrem verkürzten 4m Antenne in Kombination mit einem "kleinen" Tetra Strahler!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Jetzt wird vorne hinter der neuen Balken nen Loch geknackt und eine Kathrein Gummiewendel-4m eingesetzt...
Wenn die Umrüstung/Zurüstung von TETRA kommendes Jahr für das KFZ dran ist, dann kommt halt noch eine kurze 70er Antenne dazu...
Ausfallzeit/Fahrer usw. fällt bei dem Autochen so gut wie flach, da es ein Gerätewagen ist, der nur zu Übungen und im KatS-Fall ausrückt...
"Zusatzkosten" entstehen im gegensatz zur B&T auch nicht wirklich, weil einmal die beiden Antennen günstiger sind und der Einbau von TETRA vor Ort laufen wird, die Fahrtkosten sind also auch nicht wirklich hoch...
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)