Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Vorbereitungen zum Thema Digitalfunk NRW treffen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von chortyenz Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen
    3. Was sollte man bei der Endgeräte Auswahl beachten? Habt Ihr hier schon Erfahrungen gemacht?
    Wir haben momentan vier Fahrzeuge mit jeweils fest eingebauten 4m Funkanlagen. Wie sollte man das hier machen? Sollten hier wieder festeingebaute Funkanlagen rein oder reicht es demnächst aus wenn man hier ein Handgerät verlastet? Ich denke das wird eine Kostenfrage.

    Danke und Gruß Chortyenz
    In diese Kerbe möchte ich auch noch hauen, MobileRadioTerminal (MRT) ist die englische Bezeichnung für Fahrzeugfunkgerät. Demgegenüber steht das HandRadioTerminal (HRT) für Handsprechfunkgerät. Die Gerätetypen werden in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt, für HRT gibt es die Klassen 3 (ein Watt) und 3L (1,8 Watt), bei den MRT (und auch FixedRadioTerminals -FRT, also ortsfeste Geräte) geht es hoch bis zu zehn Watt. Im Netzmodus, also TMO (TrunkedMode) regeln die Geräte ihre Sendeleistung ohnehin nur so hoch, wie die Netzabdeckung es erfordert, in einigen Netzabschnitten wird die Sendeleistung der Endgeräte auch auf ein Watt durch das Netz begrenzt. Dies gilt aber nicht für den netzunabhängigen Modus, also DMO (DirektMode). Hier blasen die Endstufen soviel heraus, wie programmiert wurde, wenn nun also ein Übergang von TMO in den DMO durch ein sog. Gateway-Gerät geschaffen wird (In der Regel sind fast alle MRT Gatewayfähig) verschafft man sich durch die höhere Sendeleistung im DMO einen gewissen Reichweitenvorteil (der natürlich durch den Uplink des HRT begrenzt ist). Im Repeater-Modus ist der Vorteil der höheren Sendeleistung aber in jedem Fall vorhanden. Der Repeater funktioniert vom Prinzip her wie ein analoges Relais. Diesen Vorteil verschenkt man durch den Einbau eines HRT in ein Fahrzeug, sparen kann man dabei übrigens kaum. Der Preis für ein HRT zuzüglich aktiver Fahrzeughalterung sprengt den Preis für ein MRT bei weitem.

    Wenn ich das, was in letzter Zeit so unter der Hand gemunkelt wird, für bare Münze nehme, war die Entscheidung für Sepura offenbar nicht der ganz goldene Griff, aber die Front lass ich lieber geschlossen ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    In diese Kerbe möchte ich auch noch hauen, MobileRadioTerminal (MRT) ist die englische Bezeichnung für Fahrzeugfunkgerät. Demgegenüber steht das HandRadioTerminal (HRT) für Handsprechfunkgerät.
    Gibt es, nachdem Du es ja brav erklärt hast, eigentlich einen vernünftigen Grund diese IMHO blödsinnigen Abkürzungen zu verwenden?
    Mit der richtigen Übersetzung hapert es ja offensichtlich an allen Ecken und Enden ;-)

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Gibt es, nachdem Du es ja brav erklärt hast, eigentlich einen vernünftigen Grund diese IMHO blödsinnigen Abkürzungen zu verwenden?
    Mit der richtigen Übersetzung hapert es ja offensichtlich an allen Ecken und Enden ;-)

    MfG

    Frank
    Gute Frage, eine Unsitte, die sich eingeschlichen hat. Da ich aber viel mit englischsprachigen Leuten der Hersteller zu tun habe, gehen mir die Fachtermini leichter von der Hand. Alle Standardisierungsdokumente der ETSI sind ebenfalls nur in englisch erhältlich, da passiert das. Was meinst Du übrigens mit IMHO ?? ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •