Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Rechtsgrundlage Geld im Verein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    In der Vereinssatzung!

  2. #2
    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    80

    Was ich eigentlich will?

    Ganz einfach, Ich will einfach wissen ob irgendwo geschrieben steht das der Vorstand mir gegenüber als Mitglied eine Offenlegungspflicht der Finanziellen Lage hat. Mehr nicht!

    Und woher ich weis das Geld da is? ganz einfach, einnahmen bei diensten 5Eje mann und stunde > bei 200 geleisteten Stunden 1000 € welche Theoretisch da sein müssten. +Einnahmen aus Festen und Veranstaltungen +Spenden, usw. Irgendwo muss das Geld ja hingehen und keiner weis wo, was wir als mitglieder aber gerne wissen würden. und deshalb habe ich lediglich gefragt ob mir jemand sagen kann ob es dazu etwas schriftliches gibt!

    Es gab zeiten da herrschte in diesem Forum nicht gleich so einen "doofen" kommentar der mit "Was willst du eigentlich" begann...

    Also wenn mir noch jemand helfen kann mlöge er dies bitte tun.

    Dabke

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von planschkuh Beitrag anzeigen
    Ganz einfach, Ich will einfach wissen ob irgendwo geschrieben steht das der Vorstand mir gegenüber als Mitglied eine Offenlegungspflicht der Finanziellen Lage hat. Mehr nicht!

    Und woher ich weis das Geld da is? ganz einfach, einnahmen bei diensten 5Eje mann und stunde > bei 200 geleisteten Stunden 1000 € welche Theoretisch da sein müssten. +Einnahmen aus Festen und Veranstaltungen +Spenden, usw. Irgendwo muss das Geld ja hingehen und keiner weis wo, was wir als mitglieder aber gerne wissen würden. und deshalb habe ich lediglich gefragt ob mir jemand sagen kann ob es dazu etwas schriftliches gibt!

    Es gab zeiten da herrschte in diesem Forum nicht gleich so einen "doofen" kommentar der mit "Was willst du eigentlich" begann...

    Also wenn mir noch jemand helfen kann mlöge er dies bitte tun.

    Dabke




    SCHADE aber auch Schlecht für eure kameraden ... bei uns wird immer über sowas geredet und auch mal en stand abgegeben.. alla uns gets gut oder wir braucehn geld oder.. so in der art..

    An eurer stelle mal schnell nachschauen und alles checken auch diverse konten vom Verein ^^ ruck zuck sind mal paar tausender weg :-)
    Gruß MasterOfFire

  4. #4
    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    80
    Ja aus meinen anderen Vereinen kenne ich es auch so, das man erfährt was stand der dinge ist.

    aber eben hier nicht.

    Leider

  5. #5
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Och so Geld verschwindet schnell in allen möglichen Sachen.
    Ich denk nur an Material für die SAN-Dienste, Ausbildungen, Spritkosten, etc, etc. Also bei uns sind das so immer die größten posten. Es ist auch nicht das erste mal das ich erlebe das gemeint wird es müßte Geld da sein, aber wirklich keins da ist wegen einigen Unkosten.

    Ansonsten wirklich mal mit der Bereitschaftsleitung sprechen. Weil eine Erklärung ist sie euch schuldig ob sie will oder nicht. Weil wenn einer (bzw wenn es mehrere sind) dann sollte da schon was gesagt bzw auch belegt werden.
    Und wenn das nichts bringt. Tja dann evtl übern KBL. Mehr fällt mir auf Anhieb nicht. Ansonsten ich hab morgen Zeit dann durchschau ich mal die Ordnung und Satzung ob ich was passendes find.

  6. #6
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    [QUOTE=Snipero;365422]Och so Geld verschwindet schnell in allen möglichen Sachen.
    Ich denk nur an Material für die SAN-Dienste, Ausbildungen, Spritkosten, etc, etc. Also bei uns sind das so immer die größten posten. Es ist auch nicht das erste mal das ich erlebe das gemeint wird es müßte Geld da sein, aber wirklich keins da ist wegen einigen Unkosten.

    QUOTE]

    Zum TE:

    Snipero hat Recht... Es wird von den Einnahmen von Diensten, oder sonstigen Spenden, welche direkt auf deine Bereitschaft zugeordnet werden im KV erstmal sicherlich auch "Bearbeitungsgebühren vom KV" abgezogen. Dann für Ausbildung, Material, Kleidung, Sprit, Laufende Betriebskosten wie Strom, Wasser vom Bereitschaftsheim, Versicherungen für Fzg und Personal (und das ist nicht wenig)... um nur einige wenige zu nennen.
    Wenn du ne genaue Auflistung willst, was nach so nem SAN-Dienst übrig bleibt, bzw. halt so das Jahr über an Kosten aufkommen, dann meld dich mal per PN... Am besten mit dem ungefähren Mitgliederstand, Dienstaufkommen, Was ihr habt an Material, Fzg, Räumlichkeiten usw...

  7. #7
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Mahlzeit,

    als Kassenwart eines Vereins kann ich dazu beitragen:
    a) Bei uns (gemeinnütziger e.V.) steht in der Satzung, wie mit der Kassenprüfung zu verfahren ist: Zwei von der MGV gewählte Kassenprüfer prüfen jährlich und beantragen gegenüber der MGV die Entlastung des Vorstands bzw. empfehlen diese bei positiver Prüfung der Kasse. Sollten die Kassenprüfer nicht prüfen können oder aus wichtigem Grund wollen bzw. gibt es zu große Unstimmigkeiten, muss die Prüfung von der MGV selber durchgeführt werden oder der Vorstand wird nicht entlastet. Die Kassenprüfer haben jederzeit das Recht, die Kasse einzusehen.
    b) Wir bzw. ich verfahre so, dass ich in der Regel bei jeder Versammlung, bei der über Anschaffungen gesprochen wird, kurz über die finanzielle Situation informiere. Somit weiß jedes Mitglied, das anwesend ist, was Sache ist. Bei regelmäßigen Gruppenabenden beantworte ich auch gern von jedem Mitglied Fragen nach der Kasse, da weder der Vorstand noch ich irgendwelche Geheimnisse haben.

    Ich finde es bedenklich, wenn auf Nachfrage eines Vereinsmitglieds gar keine Auskünfte gegeben werden. Klar lege ich vielleicht nicht jedem Mitglied die kompletten Unterlagen vor; gerade bei diskussionswilligen Menschen, die über jeden Cent diskutieren müssen, ist das einfach nervig und wird auch von mir überaus ungern getan. Solange aber jemand z.B. Anschaffungsvorschläge machen möchte und vorher sinnvollerweise mit mir darüber sprechen mag (finanzieller Rahmen etc.), ist derjenige herzlich willkommen. Auch wenn jemand einfach nur wissen möchte, wofür unsere Gelder im letzten Jahr ausgegegen wurden bzw. in diesem Jahr ausgegeben werden, stelle ich das angemessen umfassend dar. Ist ja nicht mein Geld; ich verwalte es nur im Namen der Mitglieder, die mich mal gewählt haben. Damit haben sie in meinen Augen auch das Recht, sich darüber zu informieren. Durch die derartige Transparenz gibts auch kein Misstrauen.

    Martin

  8. #8
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Da es sich ja anscheinend um das DRK handelt, hier ein paar Zitate aus der Mustersatzung für Kreisverbände des GS:

    "§ 10 Satzung der Ortsvereine
    [...]
    (3) Organe des Ortsvereins sind die Mitgliederversammlung und der Ortsvorstand.
    a) Die Mitgliederversammlung tritt jährlich mindestens einmal zusammen. Der
    Vorsitzende kann jederzeit weitere Mitgliederversammlungen einberufen. Er
    muss dies tun, wenn es von ..... Mitgliedern schriftlich beantragt wird. Die Mitgliederversammlung
    wird vom Vorsitzenden einberufen und geleitet. Die Einberufung
    erfolgt durch ........... unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen und
    Angabe einer Tagesordnung. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung
    ist in jedem Falle beschlussfähig.
    [...]"

    "§ 18 Durchführung der Kreisversammlung
    (1) Die Kreisversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Der Vorsitzende
    kann jederzeit weitere Kreisversammlungen einberufen. Er muss dies tun, wenn
    es von ...... Mitgliedern des Kreisverbandes unter Angabe von Gründen schriftlich
    beantragt wird.
    (2) Die Kreisversammlung wird von dem Vorsitzenden einberufen und geleitet. Einberufen
    wird durch schriftliche Einladung an die Angehörigen der Kreisversammlung
    (§ 16) unter Einhaltung einer Frist von 3 Wochen und Angabe der Tagesordnung.
    (3) Die Angehörigen der Kreisversammlung können Anträge zur Änderung oder
    Ergänzung der Tagesordnung stellen. Diese müssen begründet werden und spätestens
    2 Wochen vor dem Versammlungstermin bei der Kreisgeschäftsstelle eingehen,
    die sie unverzüglich den Mitgliedern zuzuleiten hat. Später eingehende
    Anträge können nur dann auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn sämtliche
    Mitglieder der Kreisversammlung zustimmen.
    (4) Die ordnungsgemäß einberufene Kreisversammlung ist ohne Rücksicht auf die
    Zahl der Erschienenen beschlussfähig."

    Ich hoffe, dass das ein wenig weiterhilft...
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •