Hi,

es könnte schon sein das es am Abgleich liegt wenn vorher alles i.O war und jetzt nichts mehr funktioniert.

Theorie: Vorher war der Melder 1a abgeglichen. Die RSP wurde auf einen sehr starken Empfangswert eingestellt, so dass nur wirklich gute Signale durchkamen.
Da der Melder ja gut abgeglichen war ist de empfang dann auch sehr stark gewesen.

Jetzt ist der Melder nicht mehr genau auf der Frequenz, (Der Eingangsfilter bleibt ja abgeglichen wenn es nicht zuviele Kanäle waren - waren es dann doch mehr als die Filterbreite wird auch der Abgleich schlechter) dadurch wird die ganze geschichte etwas
Tauber. Die Signale reichen noch aus um einigermaßen Rauschfrei anzukommen, aber liegen, da schwächer, deutlich unter der RSP Schaltschwelle.

Jetzt kannst du entweder die RSP empfindlicher Stelle oder den Melder wirklich ganz anpassen. Meine Empfehlung hier:
Soll das ein reiner -Mithöhrempfänger- werden, so entscheide selbst ob die empfangsqualität ausreichend gut ist und stelle evtl. selber die RSP ein. Das ist für einen Mithöhrmelder keine Kunst...

Soll es aber weiterhin auch ein Alarmempfänger sein, dann gehört der Melder unbedingt komplett und fachmännisch abgeglichen. Gerade bei den PB und BMDs gehört da einiges Mehr zu als nur auf Signalmaximum zu Kurbeln. Sonst könnte er trotz verständlichem Funkempfang DEUTLICH Schlechter auswerten als vorher!

Gruß
Carsten