Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Funkdisziplin korrekt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    821

    Funkdisziplin korrekt?

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier weder eine Diskussion über Funkdisziplin entfachen noch die schlimmsten "Unarten" am Funk sammeln.

    Mich würde interessieren ob z.B. dieser Dialog korrekt ist und was es bei euch so für Floskeln gibt die entweder gebräuchlich oder noch korrekt obwohl ungewöhnlich sind.

    R: "Heros XYZ 16/11 von Heros XYZ 10, kommen"
    A: "Wer wurde gerufen?"
    R: "Der Heros XYZ 16/11"
    A: "Hier Heros XYZ 16/11, setzen Sie ab" <-- ist das korrekt? (klar Funksprüche werden "abgesetzt" aber dennoch)
    R: "blablabla..."

  2. #2
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    also nach meiner meinung ....

    R: "Heros XYZ 16/11 von Heros XYZ 10, kommen" --- OK...
    A: "Wer wurde gerufen?" --- Hatt nix verloren.. Wen dan: hier XY, XYZ Widerholen Sie !
    R: "Der Heros XYZ 16/11" --- das erledigt sich dan .....
    A: "Hier Heros XYZ 16/11, setzen Sie ab" <-- wassen das ? ?? normal: Hier Heros XYZ 16/11 KOMMEN !!

    R: "blablabla..."
    Mit Zitat antworten



    Ich würde mal sagen ne diziplin ist da damit die auch genutzt wir ... ok kleine abweichungen gehen und wen nur wenige einsätze laufen auch noch vieleicht. aber normal müsste mann mal Fragen ob noch alles ok ist. Ich Persönlich würde beide Fahrzeuge ansprechen und sagen : Hier XYZZ bitte bewahren Sie fundiziplin.
    Gruß MasterOfFire

  3. #3
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    Ich Persönlich würde beide Fahrzeuge ansprechen und sagen : Hier XYZZ bitte bewahren Sie fundiziplin.
    Bitte und Danke sind doch meines Kenntnisstandes nach ebenfalls tabu, oder ?

    Ihr solltet mal eienn Tag bei uns mitfahren ;-)
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

  4. #4
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Also das mit dem "Setzen sie ab" kann je nach situation schon gemacht werden.

    Ansonsten herscht bei uns eine sehr lockere Funkdisziplin. OK wir sind auch nur ein kleiner Funkkreis mit nicht alzu vielen Teilnehmern I.d.r. 5-10 Fahrzeuge die unterwegs sind. Wird es hektischer bzw bei größeren Sachen dann reißen sich aber auch alle zam und es herscht dann funkdiziplin.

  5. #5
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von patrick1180 Beitrag anzeigen
    Bitte und Danke sind doch meines Kenntnisstandes nach ebenfalls tabu, oder ?

    Ihr solltet mal eienn Tag bei uns mitfahren ;-)
    oh danke e... dum die dum ...


    Hier XYZZ bewahren Sie fundiziplin. !!!!!!!!!!
    Gruß MasterOfFire

  6. #6
    Registriert seit
    13.01.2010
    Beiträge
    81
    Guten Morgen.

    Auch wenn es eine entsprechende Dienstvorschrift für den Sprechfunkdienst gibt, (PDV/DV 810.3) so kann man meiner Meinung nach durchaus ein "lockeres funken" praktizieren, WENN die Leitstelle und andere damit kein größeres Problem haben. In Bezug auf unsere Stadt kann ich berichten, das weder Polizei noch Feuerwehr/Rettungsdienst oder Hilfsorganisationen sich strikt an die entsprechende Dienstvorschrift halten. Sogar so böse Worte wie "Bitte" und "Danke" fallen mehr als häufig. Das alles stellt ja auch kein Problem dar, solange der betriebliche Ablauf gewährleistet ist und die Einsätze (funktechnisch) dadurch nicht beeinträchtigt werden.

    Ich bilde beim THW als Bereichsausbilder auch schon seit vielen Jahren Sprechfunker aus und bringe denen natürlich bei wie man es "richtig" macht. Im gleichen Atemzug weise ich aber auch direkt drauf hin, das man im Funkalltag oftmals was anderes zu hören bekommt. *g*

    Gruß
    Alexander

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Die Frage, die sich mir immer stellt, ist die Notwendigkeit einer 100% korrekten Funkdisziplin.
    Mir ist klar, dass es feste Vorschriften zum Funken geben muss und dass gewisse Formregeln eingehalten werden müssen, aber solange jeder weiß, was gemeint ist und alles reibungslos läuft, stört mich weder ein "bitte" noch ein "danke", genauso wenig wie ein "Ruhige Nacht" oder auch ein "Servus Manfred", wenn sich der Notarzt zum Dienst anmeldet.

    Es soll Kommandanten geben, die vor der versammelten Mannschaft einzelne Leute wegen ihres Funkens rausziehen und ihnen schreienderweise erklären, dass ein "Ruhige Nacht" zur Leitstelle gegen die Funkdisziplin ist.

    Meine Meinung ist, dass die Leute, die sich an solchen Details aufhalten, lieber ihre Zeit und ihren Atem sparen sollen und dort hin fahren, wo das Funken noch nicht erfunden wurde. Denn Fakten wie
    - wie war denn nochmal der Rufname dieser Einrichtung, wo die Leute sitzen und Anrufe entgegennehmen?
    - wie herum wars? "anderer von ich kommen" oder "ich von anderer kommen"
    - wie war nochmal mein Funkrufname?
    - wieso frägt er denn nach, ich hab doch gesagt, dass ich ausrücke. Da brauch ich doch keine 3 drücken? (O-Ton während des Ausrückens zu einem größeren Brand)
    - wieso kann ich nicht einfach während der Funkübung die Leitstelle rufen? Da antwortet mir niemand, diese faulen Säcke!

    sind ein Grund, wo man ansetzen kann. Das sind dann zumeist auch noch diejenigen, die sich eine Woche vorher wegen eines "Gute Nacht" beschwert haben ;-)
    Da interessiert mich nicht, ob derjenige, der "gut" funkt ein "Danke, gute Nacht" hinten anstellt oder nicht.

    Zum Thema "setzen Sie ab": Hab ich vorher noch nie gehört, aber aus der Situation heraus wusste jeder Bescheid.
    FLoskeln, die ich kenne:
    "kommen Sie", "sprechen Sie"
    "Leitstelle von 1/21/1" "1/21/1?" "Blablabla"
    "legen Sie los"
    "was gibts?"

    Auch wenns vielleicht ungewöhnlich ist, aber es ist nicht immer das Selbe.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    Hier XYZZ bewahren Sie fundiziplin. !!!!!!!!!!
    Und in der Praxis stören solche Sprüche mehr als ein bitte oder danke.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    ich seh das ganze eher locker, solange im funkverkehrskreis keine einsätze abzuwickeln sind. denn dann wird durch sowas einfach der einsatzablauf gestört.
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  10. #10
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Zitat Zitat von ratalert Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren ob z.B. dieser Dialog korrekt ist und was es bei euch so für Floskeln gibt die entweder gebräuchlich oder noch korrekt obwohl ungewöhnlich sind.
    Korrekt und unmissverständlich sind manchmal auch 2 Paar Schuhe!
    In diesem Fall hat man sich verstanden und das ist dann wieder OK. Das hängt ja auch stark von örtlichen Gewohnheiten und der Situation ab. (Ist "setzen Sie ab" üblich in dem Kreis?)

    Und je nach Dringlichkeit, Auslastung des Kanals und der Stimmung der Disponenten wird die Wortwahl sowie die Deutlichkeit angepasst.

    Bsp.:
    Lst.: x/83/1 von Florian xy kommen!
    Fzg.: Höhe Berliner Platz!
    -Kein weiteres Wort fällt aber der DME geht nach wenigen Sekunden-

    (Wenn er was anderes wissen will hat er immer noch die Möglichkeit zu fragen, wenn er wirklich nachfragen wollte wo wir sind, dann hat sich die Frage damit erledigt.)

    Jeder der Beteiligten wusste worum es geht. Da ist "korrektes Funken" viel umständlicher und bringt am Ende das Gleiche.

    Im fremden Verkehrskreis oder mit einem anderen Fahrzeug würde ich logischer Weise anders Antworten.

    Anderes Beispiel:
    Mehrere Fahrzeuge fahren zu einer Brandmeldung. (x/44/1, y/44/1, ...)
    Ein HLF (x/44/1) + Einsatzleiter (1/11/3) sind vor Ort, stellen fest das kein Feuer vorliegt.

    1/11/3 : -Status 5-
    Leitstelle: 1/11/3 kommen Sie!
    1/11/3 : Rückmeldung vom Einsatzleiter: Kein Feuer, keine weiteren Kräfte, Einsatzstelle wird der Pol. übergeben!
    Leitstelle: Verstanden! ... y/44/1 kommen!
    y/44/1 : -Status 1-

    Wieder mal Vorschriften missachtet aber den Kanal entlastet. Denn, was wird mir die Leitstelle jetzt sagen wollen?! ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von alarma Beitrag anzeigen
    Anderes Beispiel:
    Mehrere Fahrzeuge fahren zu einer Brandmeldung. (x/44/1, y/44/1, ...)
    Ein HLF (x/44/1) + Einsatzleiter (1/11/3) sind vor Ort, stellen fest das kein Feuer vorliegt.

    1/11/3 : -Status 5-
    Leitstelle: 1/11/3 kommen Sie!
    1/11/3 : Rückmeldung vom Einsatzleiter: Kein Feuer, keine weiteren Kräfte, Einsatzstelle wird der Pol. übergeben!
    Leitstelle: Verstanden! ... y/44/1 kommen!
    y/44/1 : -Status 1-

    Wieder mal Vorschriften missachtet aber den Kanal entlastet. Denn, was wird mir die Leitstelle jetzt sagen wollen?! ;-)
    Das Beispiel taugt aber auch dazu, mal zu zeigen, wo ein paar Worte mehr im Sinne einer eindeutigen Kommunikation angebracht sind. Folgende Veränderungen: Es brennt zeitgleich noch woanders und die Leitstelle schickt nach der 5 nur ein J und spricht das Fahrzeug nicht konkret an.
    Die Fahrzeuge vom anderen Einsatz beziehen das KWKE eventuell auf sich und brechen die Einsatzfahrt ab. Alles schon vorgekommen.

    Daher versuche ich bei uns darauf zu achten, dass bei solchen Abläufen (erst 5, dann J) immer gesagt wird, welches Fahrzeug spricht und nach Möglichkeit auch die Einsatzstelle genannt wird: "Hier 1-11-3 mit Rückmeldung Einsatzstelle Dorfstraße ..."
    Es entlastet dann nämlich im weiteren Verlauf den Kanal, wenn die Leitstelle nicht alle betroffenen Fahrzeuge einzeln ansprechen muss, sondern diese wissen, dass es sie betrifft und von alleine den Status wechseln. :)

    Die Leitstelle sieht, wer spricht, der Rest nicht.

  12. #12
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    mal abgesehen davon das hier im Funkkreis keine Buchstaben verschickt werden,
    haben alle Fahrzeuge ein Alarmschreiben mit den mitalarmierten Kräften (sofern sie nicht von unterwegs gestartet sind) dabei.

    Daher weiß man schon welcher Einsatzleiter dem eigenen Einsatz zugeordnet ist. Und die "Sprechaufforderung" ist in meinem Beispiel ja namentlich passiert.

    Deine Lage würde entsprechende Änderungen am Funkverhalten voraussetzen :-)



    Auf die Spitze getrieben wird die "Anpassung" im 2m Band an der Einsatzstelle bzw. bei Übungen.

    Da ist von wildem "Klaus hörst du mich?" bis korrektem "kompletter Funkrufname von eigener Funkrufname, kommen" alles zu hören.
    Sofern es der Situation angemessen ist kann ich nirgends dran Anstoß finden.

  13. #13
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Tjo, kommt sicher auf die Örtlichkeit an, aber der Ablauf

    5
    J
    Rückmeldung: kein Feuer, keine weiteren Kräfte
    Verstanden

    ist hier alltäglich, weil es eben die Gespräche kurz hält und den Kanal merklich entlastet. Negativer Effekt ist dann halt, dass außer dem sprechenden Fahrzeug und der Leitstelle keiner weiß, wer die RM absetzt und um welche Einsatzstelle es überhaupt geht.

  14. #14
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Tjo, kommt sicher auf die Örtlichkeit an, aber der Ablauf

    5
    J
    Rückmeldung: kein Feuer, keine weiteren Kräfte
    Verstanden

    ist hier alltäglich, weil es eben die Gespräche kurz hält und den Kanal merklich entlastet. Negativer Effekt ist dann halt, dass außer dem sprechenden Fahrzeug und der Leitstelle keiner weiß, wer die RM absetzt und um welche Einsatzstelle es überhaupt geht.
    Jepp, nach der Rückmeldung schickt der Dipsonent aber innerhalb einer halben Minuten allen andern Fahrzeugen ein E wie Einsatz abbrechen oder er macht eine Sammeldurchsage. Also nicht wirklich mit großer Verzögerung.

    Gruß
    Simon

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •