Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: GPS-Trigger bei MTP850/MTP850-FuG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hi,

    kurze Frage: Du schreibst, in der Programmierung sind Zeitabstände definiert - damit meinst Du das MTP850 richtig?
    Dieses sendet dann entsprechend dem Profil die Daten im gewählten Protokoll an die Zieladresse. Sind diese Daten richtig programmiert?
    Wie erfolgt die Auswertung der Standortdaten, über einen PC oder sollen diese im Display abgelefen werden?

    VG
    Knut

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    28
    @Florian Feuerbaer: Also die AT-Befehle stehen alle in dem ETSI-Standard, der öffentlich ist. Da ist nichts für viel Geld zu kaufen.

    @knutpotsdam: Richtig, die Abstände sind in den MTP programmiert. Die Zieladresse müsste richtig sein, da sie z.B. für den Statusversand ohne Probleme funktioniert. Die Daten, die beim CM5000 ankommen werden via RS232-Schnittstelle abgegriffen; wie gesagt, auch hier bei den Statusmeldungen klappt dies ohne Probleme.

    Grüße
    Jan
    "Einander kennen lernen heißt lernen, wie fremd man einander ist." (Christian Morgenstern)

  3. #3
    Farin80 Gast
    Naja, genauso könnte man fragen, warum nach Reparatur der Digifunk im KTW immer noch mit mir spricht, obwohl der Hörer aus ist...

  4. #4
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252

    Gps 850>>cm5000

    Es ist fast unmöglich, ohne Einblick in den Codeplug hier Ratschläge zu geben.
    Ich empfehle, die Aussendung des 850 zunächst mittels Airtrace zu überwachen, d.h. Aussendung an ein anderes 850 und dann Scout dran.

    Beliebte Konfigurationsfehler: GPS-Flag nicht aktiviert (function flag), falsches Protokoll LRRP statt LIP, minimales Berichtsinterval zu hoch, und, mein besonderer Favorit, Init-request, wenn diese Funktion vom Netz nicht unterstützt wird.

    Das ist aber nur ein Bruchteil der möglichen Fehler, daher: erst beim Sender frickeln bis es funktioniert, dann erst auf das CM5000 einprügeln.

    Frage: BOSNET oder Privatnetz?

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Wichtig wäre noch, mit welcher Netzinfrastruktur gearbeitet wird.
    Vielleicht kannst Du ja, je nach Netz und Sicherheitsvorgaben, den Auszug der Einstellungen per PN an mich senden. Könnt es dann mit einem meiner Geräte abgleichen.

    Gruß
    Knut

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hi,
    hast Post mit meinen Einarbeitungen. Bitte einmal testen obs so geht.

    Gruß
    Knut

    PS: Wenns geht können wir ja einen etc. Screenshot hier einstellen.

  7. #7
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    28
    @Knut: Danke, hat jedoch nicht geklappt.

    @Landsknecht: Noch Privatnetz, jedoch mit BOS-Geräten. Werde nochmal mit den Einstellungen ein bisschen spielen.
    "Einander kennen lernen heißt lernen, wie fremd man einander ist." (Christian Morgenstern)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •