Eine FF hier in der Nähe hat sich dafür eine große Tafel auf einem Flip-Chart gebaut. Dort können mehrere Trupps schriftlich überwacht, alles sehr übersichtlich. Bei großen Einsätzen macht die ASÜ daher der GW-Atemschutz. Hier bei uns bleibt die ASÜ bei den einzelnen Fahrzeugen.
Denke, sowas sollte man immer bereit haben bei den ganzen PC-Programmen - denn technische Probleme/Fehler treten immer wieder auf. Das selbe gilt für wichtige Pläne oder Gefahrstoffdatenbanken.
Meine Meinung.
Gruß,
Falsches Thema.
Es geht um Programme für den ELW und nicht um Atemschutztafeln.
Also bitte wieder BTT.
Hi codeman!
Also die Top10 haben wir auch drauf - und noch nie gebraucht. Wenn Du ein Nachschlagewerk brauchst, dann nimmste eh Google - sofern ihr Internet am Fzg habt. Für brauchbares Kartenmaterial ist Top10 echt nicht schlecht, allerdings die Möglichkeiten das Kartenmaterial in brauchbarer Größe auszudrucken sind auf nem 12/1 doch recht beschränkt.
Wir (UG für ne kreisfreie Stadt) haben uns entsprechendes Kartenmaterial ausplottern lassen. Das sind zwar richtige Poster die nen Haufen Platz brauchen, allerdings kannst Du mit den Dingern dann wirklich Klasse arbeiten. Für ne UG ausm Landkreis ist das allerdings a bissi a Problem - da kannste dann nen Anhänger "Falk-Plan" mit hinterherziehen :)
Wir benutzen aktuell den Hommel, eri-Card und eine einfache Excel-Tabelle zur Einsatzdoku. Ich weiß, Excel ist nicht beweiskräftig, aber bis wir was anderes vernünftiges gefunden haben bleibts so. Das was uns bis jetzt am meisten anspricht ist sceptros.
Ansonsten halten wir sämtliche Daten (Erreichbarkeiten, BMA-Pläne, etc..) im PDF-Format auf der Festplatte, sowie auf einem FTP-Server vor.
Just for fun haben wir uns für kleine Einsätze mal mit dem FMS-Crusader als Fahrzeugstandsanzeige probiert - hat nen riesen Vorteil: Du hast die Fzgs aktuell im Blick und Du kannst manuell die Einsätze dazu eingeben. Hat den Nachteil, dass wenn Du´s richtig verwenden möchtest (also Auswertung von FMS und ZVEI - macht ja vielleicht auch Sinn bei Unwetterlagen oder so), dann musst Du´s an die FuGs mit anschließen. Und das ist nicht so der Hit...
Der Tod ist das in Kauf zu nehmende Risiko des Lebens...
Trotzdem sollte man auch hier nicht das bekannte Feuerwehrproblem "Ursache <-> Wirkung" anfangen, daher sollte man, bevor man sich über die tollsten, neuesten, innovativsten, elektronischsten... Hilfsmittel zur ASÜ und deren sinnvolle Fahrzeugzuordnung Gedanken macht, auch Sinn und Zweck der ASÜ verstanden haben: http://www.feuerwehr.de/faq/atemschutzueberwachung.php
Und sinnvolle ASÜ kann nunmal bei 99% der Einsätze (bei vielen Wehren auch 100%) nicht im ELW stattfinden, deswegen kann man auf eine entsprechende Software dort auch ohne weiteres verzichten.
Zur Fragestellung: Ergänzend zu den gebrachten Links vielleicht mal über eine Funkaufzeichnung (2m) nachdenken.
Wir haben 2 ELWs in unserer Stadt und einer ist halt (wenn >=2 Züge im Einsatz sind, nur) für die Atemschutzüberwachung zuständig.
Gibt es noch interessante freeware, welche ihr installiert habt?
Internetzugang haben wir via web'n'walk.
vllt habt ihr noch ein paar domains, welche man in den favoriten hinterlegen könnte...?
gruß
Geändert von codeman2001 (19.01.2010 um 11:08 Uhr)
bei uns läuft das super so. Der 2. ELW ist die Anlaufstelle für alle AGT's vor und nach einem Einsatz.
Der EL wird entlastet und fordert einfach einen Trupp an und los gehts.
Klappt super und wird auch in Zukunft weiter so gemacht.
Auch wenn es in machen Wehren nicht funktionieren mag- bei uns geht es.
aber jetzt genug mit OT. bitte BTT. Danke ;)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)