Ergebnis 1 bis 15 von 61

Thema: Arbeitsweise "Digitale Alarmierung"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Ach so, nun fällt der Groschen bei mir. Wenn du die RIC des Nachbarortes weißt, ist das natürlich möglich. Wie es hingegen mit der Reichweite aussieht, kann ich dir so ohne weiteres nicht sagen. Dafür spielen zu viele Faktoren eine große Rolle wie z.B. die Ausleuchtung bzw. Versorgung des Nachbarkreise, die Entfernung von deinem Standort zum Nachbarkreis, das Wetter, die topographische Lage usw. usw. usw.

  2. #2
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Ach so, nun fällt der Groschen bei mir. Wenn du die RIC des Nachbarortes weißt, ist das natürlich möglich. Wie es hingegen mit der Reichweite aussieht, kann ich dir so ohne weiteres nicht sagen. Dafür spielen zu viele Faktoren eine große Rolle wie z.B. die Ausleuchtung bzw. Versorgung des Nachbarkreise, die Entfernung von deinem Standort zum Nachbarkreis, das Wetter, die topographische Lage usw. usw. usw.
    Das ist ja schön das wir doch noch auf einen Nenner gekommen sind. :-)
    Sag mal das was aktuell an dig. Meldern auf dem Markt ist, was deine Meinung nach ist aktuell denn so das Non Plus Ultra?? Kann man nich verallgemeinern, ist klar. Oder zumindest ne Marke. Was ist denn da so aktuell Marktführer?

  3. #3
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Das kann man so ohne weiteres gar nicht sagen, da das Non plus ultra für jeden anders aussieht. Ich kann dir gern meine persönliche Einschätzung geben, die dann wie folgt aussehen würde:

    Non plus ultra ist für mich der neue Meldeeempfänger NEO.S aus dem Hause Swissphone. Siehe dazu auch hier: http://www.funkhandel.com/product_in...one-NEO-S.html

    Ich selber nutze in unsere Feuerwehr einen Swissphone Boss 910V mit 128-Bit Verschlüsselung. Das Gerät erfüllt alle meine Anforderung ohne Probleme und ist daher für mich persönlich unschlagbar.

    Ein weiteres Non plus Ultra sind teilweise auch die Meldeempfänger für den kleinen Preis, wie z.B. die Gerät von Alphapoc.

    Jeder hat halt andere Anforderung an einen Melder, wie du erkennen wirst.

  4. #4
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Ich selber nutze in unsere Feuerwehr einen Swissphone Boss 910V mit 128-Bit Verschlüsselung. Das Gerät erfüllt alle meine Anforderung ohne Probleme und ist daher für mich persönlich unschlagbar.
    Wozu denn nun die Verschlüsselung??

  5. #5
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Eine Verschlüsselung wird eingesetzt, um die ausgesendeten Meldung nicht dekodieren zu können. Hier beim uns im Landkreis schimpft sich das ganze 128-Bit IDEA Verschlüsselung. Das ist eine Entwicklung von Swissphone.

    Wie gesagt, dass ganze wird quasi als "Abhörschutz" eingesetzt. Man kann also keine Meldungen leserlich dekodieren.

    Mit einem Funkscanner und entsprechender Software kann man im unverschlüsseltem Netz die ausgesendete Melung dekodieren und somit mitlesen. Dann sieht dem Meldung beispielweise so aus: "Feuer 3, brennt Vogelhütte, Mustdorf, Musterstraße 10".

    Im verschlüsseltem Netz kannst du diesen Text dann nicht lesen. Die Software würde dir z.B. nur "jffhjfhjkfhkjh28e4hfj4ufh84" anzeigen, da das ganze halt verschlüsselt ist. Reine Sicherheitmaßnahme.

    Um die Meldung im Meldeempfänger leserlich zu dekodieren, ist im Melder ein s.g. 128-Bit Schlüssel hinterlegt. Anhand dieses Schlüssels, kann der Melder die ausgesendete Meldung dekodieren und leserlich anzeigen.

    Bei uns im Landkreis geht man noch einen Schritt weiter und schützt die Melder mit einem Passwort. Heißt so viel wie, ich kann den Melder nicht auslesen um an den Schlüssel zu kommen. Auch das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, da RICs und der Schlüssel sowie die ausgesendeten Meldungen Verschlusssache sind.

  6. #6
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Eine Verschlüsselung wird eingesetzt, um die ausgesendeten Meldung nicht dekodieren zu können. Hier beim uns im Landkreis schimpft sich das ganze 128-Bit IDEA Verschlüsselung. Das ist eine Entwicklung von Swissphone.

    Wie gesagt, dass ganze wird quasi als "Abhörschutz" eingesetzt. Man kann also keine Meldungen leserlich dekodieren.

    Mit einem Funkscanner und entsprechender Software kann man im unverschlüsseltem Netz die ausgesendete Melung dekodieren und somit mitlesen. Dann sieht dem Meldung beispielweise so aus: "Feuer 3, brennt Vogelhütte, Mustdorf, Musterstraße 10".

    Im verschlüsseltem Netz kannst du diesen Text dann nicht lesen. Die Software würde dir z.B. nur "jffhjfhjkfhkjh28e4hfj4ufh84" anzeigen, da das ganze halt verschlüsselt ist. Reine Sicherheitmaßnahme.

    Um die Meldung im Meldeempfänger leserlich zu dekodieren, ist im Melder ein s.g. 128-Bit Schlüssel hinterlegt. Anhand dieses Schlüssels, kann der Melder die ausgesendete Meldung dekodieren und leserlich anzeigen.

    Bei uns im Landkreis geht man noch einen Schritt weiter und schützt die Melder mit einem Passwort. Heißt so viel wie, ich kann den Melder nicht auslesen um an den Schlüssel zu kommen. Auch das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, da RICs und der Schlüssel sowie die ausgesendeten Meldungen Verschlusssache sind.
    Also wenn ich das jetzt alles Richtig verstanden habe läuft die ganze Sache dann genauso wie jetzt analog mit FMS32Pro oder welcher Software auch immer?!

    Da ich mal davon ausgehe, das auch die alarmierung des RD auf Digitalfunk umgestellt wird müsste man auch da einfach nur die Ric´s wissen um die Nachrichten im Klartext lesen zu können?! Ist dem so?

    Gruß
    Geändert von BamBam89 (04.01.2010 um 22:22 Uhr) Grund: korrektur

  7. #7
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Die Auswertung der digitalen Alarmierung, kurz POCSAG funktioniert mit FMS32, POC32, FMS Crusader usw. Da muss jeder für sich entscheiden was das beste Programm ist. ;-)

    Was ich noch erwähnen sollte ist, dass ein Funkscanner mit Diskriminatorausgang benötigt wird, um erfolgreich auszuwerten.

    Bei einer Umstellung der Alarmierung von analog auf digital sind meistens beide Bereiche betroffen. Also Feuerwehr, Rettungsdienst usw. Die Umstellung kann schrittweise erfolgen, was in den meisten Fällen auch so gemacht wird. Teilweise gibt es auch noch Paralellsysteme. Sprich digitale und analoge Alarmierung. Beispiel: digitale Alarmierung für Meldeempfänger, analoge Alarmierung für Sirenen.

    So, nun zum Lesen der Nachricht. Wenn das Alarmierungssystem nicht verschlüsselt ist bzw. wird, brauchst du nur die RICs. Wird es aber verschlüsselt, hast du schlechte Karten etwas lesen zu können...

    Ich hoffe meine Erklärungen sind dir nicht zu kompliziert :-p
    Geändert von Funkalarm (04.01.2010 um 22:29 Uhr) Grund: Korrektur

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •