Umfrageergebnis anzeigen: Was haltet ihr von zusammengelegten Rettungsleitstellen?

Teilnehmer
51. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, diese Einrichtungen sind praxistauglich und sinnvoll.

    33 64,71%
  • Nein, diese Einrichtungen sind eher das Gegenteil und nicht praxistauglich.

    18 35,29%
Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Zusammengelegte Rettungsleitstellen - praxistauglich & sinnvoll?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Auch hier gebe ich gerne den Link zu unserer "Geschichte", gerade 4 Wochen her:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=45853

    oder einfach mal bei Google "Panne Rettungsleitstelle" eingeben und staunen, was so alles passiert...


    PS: Unser "Problem" soll gelöst worden sein, Fehler soll an einer falsch eingepflegten AAO gelegen haben.(obwohl von uns nicht geändert und hundertausendmal vorher auch funktioniert hat)

    *Edit= Mein 400. Beitrag =)
    Gruß
    L-S

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich berichte mal fürs "kleine", niht mehrere Landkreise sondern "nur" den Landkreis und die Stadt Hannover zur "Region Hannover":

    Vorteile:
    • "Chef" aller ist jetzt der Regionsbrandmeister (alter KreisBM), der Chef der BF ist nur noch einer der stv.
    • bei Großschaden muss nur noch ein HVB-Stab gebildet werden, der sich an einem Ort trifft.
    • ... to be continued


    Nachteile:
    • Ortsunkundige Disponenten, die Stadt/BF kennen noch nicht einmal die 21 Kommunen
      • Notruf über 112: "In Neustadt am Rübenberge liegt ein Baum quer auf der Bundesstasse 6. Einmal bitte Alarm für die Ortsfeuerwehr Neustadt am Rübenberge."
        "Welches Neustadt denn?"
        - es gibt nur ein Neustadt in der Region Hannover, gleichzeitig größte Stadt Niedersachsens und 6. größte in Deutschland....
      • "Einen RTW für Empede (Stadtteil von Neustadt), Weinbergstrasse 99"
        Es folgt ein Alarm für den hannoverschen Stadteil Empelde mit richtiger Strasse und der Ansage "müsst ihr mal suchen, auf meinem Plan gibts die nicht"
        - trotz Anzeige der Telefonnummer mit Vorwahl 05032 beim Anruf, was der Rückruf ca 20 Minuten später bestätigt...
    • Unfähige Disponenten-BF-Beamte: Zwei Fahrzeuge werden quer durch die Region geschickt. Fzg1 von A nach B, Fzg2 von B nach A und dort jeweils einen Patienten zu holen und zurück zum Ausgangspunkt des Fzg zu bringen.
      "Leitstelle, sollen wir die Fahrten evtl tauschen, beide Fzge stehen doch schon an den jeweiligen Abholorten.."
      "das können wir nicht disponieren, das ist im PC-System nicht machbar..."
      - andere BFler und die alten LK-Disponenten können das merkwürdigerweise...
    • die Lst des Landkreis schafft keine 6 Monate vor der Zusammenlegung ein neues Computersystem an, das 100% kompatibel zum BF-Lst-System ist. Die BF schafft wenige Tage vor der Zusammenlegung eine völlig inkompatibles System an.
      Fazit: alle Alarmdaten (Landkreis UND Stadt) müssen mühsam von Hand eingepflegt werden. Z.Zt. sind die zwei (!) PC-Admins gerade beim Jahr 1997 angelangt... Die Alarmdaten, die unser StBM mittlerweile mindestens 10 mal an die Lst gesendet hat (Mail, Fax, CDs, Disketten, PC-Ausdruck) sind trotz Empfangsbestätigung immer nicht auffindbar..
    • desintersssierte Dispos: eine SEG-Fahrzeug fährt zum San-Dienst "sind über DME erreichbar". "Welcher DME, ich hab hier keinen hinterlegt." "Schau mal in den "Szenarien-Ordner" dort liegen alle unsere DME"
      Nachdem der Dispo den Ordner gefunden hat wird der Fzg-DME zur Probe ausgelöst. 1 Stunde später erfolgt eine Anruf des SEG-Leiters "Meldet euch mal in der Lst"
      *Handy wählen* "Was gibts denn?" "Ich habe das nen Einsatz für euch *Einsatzort auf dem San-D-Gelände*, aber ihr habt ja keine DME..."
      Nach erneuter Erklärung dass der im Szenarienordner steht Probealarm. Das ganze wiederholt sich bis zu 4 mal bis ein LK-Mitarbeiter der DME im PC dem Fzg temporär zuordnet.
      Muss ich erwähnen, das im PC-Ordner neben jedem Arbeitsplatz das ganze von den EDV-Admins, sogar mit Textmarker kenntlich gemacht, schriftlich festgehalten ist und alle Alarme/Telefonate den selber Dispo beschäftigen...?
    • ... to be continued
    Geändert von AkkonHaLand (02.01.2010 um 17:16 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die subjektive Bewertung solcher Leitstellenzusammenlegungen hängt sicher auch damit zusammen, wo man derzeit steht und wie zusammengelegt wurde.
    Wir werden hier feuerwehrseitig noch von der Polizei als Erstalarmstelle versorgt, und das:
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Nachteile:
    • Ortsunkundige Disponenten, die Stadt/BF kennen noch nicht einmal die 21 Kommunen
      • Notruf über 112: "In Neustadt am Rübenberge liegt ein Baum quer auf der Bundesstasse 6. Einmal bitte Alarm für die Ortsfeuerwehr Neustadt am Rübenberge."
        "Welches Neustadt denn?"
        - es gibt nur ein Neustadt in der Region Hannover, gleichzeitig größte Stadt Niedersachsens und 6. größte in Deutschland....
      • "Einen RTW für Empede (Stadtteil von Neustadt), Weinbergstrasse 99"
        Es folgt ein Alarm für den hannoverschen Stadteil Empelde mit richtiger Strasse und der Ansage "müsst ihr mal suchen, auf meinem Plan gibts die nicht"
        - trotz Anzeige der Telefonnummer mit Vorwahl 05032 beim Anruf, was der Rückruf ca 20 Minuten später bestätigt...
    kann man so auch schaffen, wenn man nur 2-3 Kommunen versorgt...

    Insofern freue ich mich auf die irgendwann mal kommende Leitstelle, die mehrere Landkreise FW- und RD-seitig versorgen wird. Es wird ein großer Sprung, aber vom Ergebnis verspreche ich mir viel (die Polizisten, mit denen man spricht, sehen das übrigens auch so. Sie haben nunmal keine Ausbildung und nicht den technischen Hintergrund, um einen Feuerwehrerstalarm mit AAO und allem drum und dran zeit- und sachgerecht abzuarbeiten.)
    Hab daher mit "Ja" gestimmt.

  4. #4
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Ich bin kein Freund von Regionalleitstellen.

    Wie schon erwähnt wurde, sehe auch ich grosse Probleme, wenn solch eine Regio-Lst. wirklich mal ausfällt.

    So weit ich weiss, haben die Bayern damals (als die Rettungs-Lst. aufgebaut wurden) die Erfahrung gemacht, dass das Einsparpotenzial beim Personaleher gering war. Sprich, es wurden kaum Arbeitsplätze eingespart.

    Meine Lieblingslösung wäre die bundesweite Vernetzung aller Lst. um sich so (z.B. bei Notrufüberlauf) gegnseitig zu unterstützen und vor allem über Lst.-Grenzen hinaus disponiert wird.

    Deswegen stimme ich dagegen.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •