Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Quattro XLS - Abgleich

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    larsizimus Gast

    Quattro XLS - Abgleich

    Moinsen!

    Vorweg, ich bin Elektroniker für Geräte und Systeme in der Ausbildung, also stellt mich bitte nicht für dumm dar ;).
    Habe mir einen Quattro XLS zugelegt der von einer Person ohne Funkmessplatz bequarzt wurde. Der Empfang ist demnach OK aber nicht so gut wie ein abgeglichener FME.
    So nun zu meiner Frage, kann ich im groben die Einstellungen eines auf dem gleichen Kanal bequarzten XLS übernehmen (Sprich die Stellung der Trimmkondensatoren), ist mir klar, jedes Bauteil hat seine Toleranzen, aber ich rede hier ja von grober Justierung?
    Wiegesagt möchte ohne zum Funkmessplatz zu gehen den empfang etwas verbessern, könnte ja mit dem feingefühl und gutem Gehör funktionieren...

    Lg

  2. #2
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    meine empfehlung: zum funkhändler deines vertrauens gehen und den abgleich machen lassen. dauert nicht lange und kostet auch nicht die welt.
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  3. #3
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Ich kann mich nur anschließen. Bring das Ding zum Funkhändler. Habe selber die Ausbildung zum EGS gemacht. Habe das Ganze auch selbst mal einen Motorla BMD gemacht einfach mal just for fun. Ich habe es auch hinbekommen aber das war reines Glück mehr nicht. Und perfekt war es auch nicht.
    Also empfehle ich wirklich zum Funkhändler zu gehen.

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Da der Empfänger an einigen Stellen toleranzbehaftet ist, bringt es nichts einfach die Einstellungen von einem anderen Quattro zu übernehmen. Ohne Messplatz geht da nichts.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  5. #5
    Registriert seit
    05.05.2008
    Beiträge
    42

    Bauteiltoleranzen

    Hallo!

    Wie groß sind diese Bauteiltoleranzen? Also jetzt keine Messwerte, sondern sind die eher groß oder eher klein??

    Wie stark wirkt sich die Bauteiltoleranz auf den tatsächlichen Empfang aus??

    Grüße
    Geändert von grisu-rehau (28.12.2009 um 21:06 Uhr) Grund: ähm was vergessen...

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die wirken sich so stark mit den Trimmereinstellmöglichkeiten aus, dass du den Quarz bis über die Nachbarfrequenzen ziehen kannst... ok, nicht gut für den Quarz und die Empfangstabilität...

    Dann kommt noch dazu, dass die beiden Quarze auch tolleranzen haben... also müsstest du bei deiner "Einstellungsübernahme" von dem anderen Quattro die Abweichung zwischen den Quarzen und den Empfängerboards mit einberechnen ;)

    Aber genau genommen brauchst du nicht mal nen ganzen Funkmessplatz für nen kleinen Meldeempfänger :)

    Das teuerste wird wohl der Messsender sein... wobei du da natürlich auch was "günstiges" nehmen kannst, was halt nur bis 200 MHz hoch geht... kannste halt ausser 4m/2m (und alles drunter *g*) nix machen...
    Gut, wenn auch teuerer ist natürlich gleich ein Synthesizer, der dir gleich die 5-Ton-Folge moduliert erzeugen kann...
    Wobei du dafür auch einfach einen Radiocodeanalyzer nehmen kannst, sofern dein Messsender externe FM-Modulation hinbekommt *g*

    Dazu dann noch ein NF-Millivoltmeter und nen Frequenzzähler... Nen kleiner Oszi is auch nicht schlecht...

    So... und fertig ist der Spaß, solange die Messgeräte nicht zu große Abweichungen haben :D

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •