Diese RIC´s sind quasi deine Alarmschleifen. Du kannst das in etwa mit einer 5-Tonfolge vergleichen, nur das eine RIC noch vier Unteradressen, die s.g. Sub-RIC´s besitzt.

Das ganze sieht dann z.B. so aus:

RIC 1234567A
RIC 1234567B
RIC 1234567C
RIC 1234567D

Wie du nun erkennen kannst, ist die Adresse bzw. RIC immer die gleiche. Nur der Buchstabe am Ende unterscheidet sich, denn diese bildet die s.g. Sub-RIC. Die Sub-RIC´s werden je nach Landkreis ganz verschiedenen verteilt und können verschiedenen Bedeutungen haben. So kann die Sub-RIC "A" z.B. Einsatzalarm bedeuten, die Sub-RIC "B" hingegen einen Alarm ohne Sonderrecht usw. usw.

Bei einem Melder mit maximal acht RIC´s hast du also 32 auslösbare Alarmadressen, die du nutzen kannst. Die 32 Adressen ergeben sich deswegen, weil eine RIC halt vier Sub-RIC´s hat. Also 8 RIC´s x 4 Sub-RIC´s = 32 Adressen.

Das ganze System wird über POCSAG alarmiert. Google einfach mal nach diesem Begriff und du wirst fündig *g* Zu den Texten, die von der Leitstelle versendet werden - da kann es ganz unterschiedlich sein - Es gibt Leitstellen, die alarmieren alphanumerisch, also mit Text und es gibt Leitstellen, die alarmieren nur via Ton-RIC ohne Text und dann gibt es noch die Leitstellen, die verschlüsselt alarmieren. Das heißt, die Nachrichten werden sicher verschlüsselt und man benötigt einen Schlüssel um diese zu entschlüsseln.

Aber auch hier wird es von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich gehandhabt.

*EDIT* Der Kerl aus´m Siegerland war schneller :-)