Dann werde ich den mal im Auge behalten und nochmal hören, was die Anderen hier dazu sagen... Danke erstmal!
Dann werde ich den mal im Auge behalten und nochmal hören, was die Anderen hier dazu sagen... Danke erstmal!
Bei dem Angebot würde ich sagen: zuschlagen !
Als zweit DME auf jeden Fall zu empfehlen.
--> Handprogrammierung
---> bzw. hier progstation dabei
klein, leicht handlich.
Also ich hatte mal einen Alphapoc. Er hat immer zuverlässig ausgelöst - nuuuuuur...
- war der Batteriealarm meistens tief in der Nacht, sodass man das ein oder andere mal aufgesprungen ist :D
- empfängt er ab und an Nur-Ton Meldungen - obwohl kein Alarm ausgelöst wurde. Dies macht er dann auch in voller Lautstärke etc.
Für den Preis kann man natürlich kein Super-Melder erwarten, aber ich denke, du solltest das wissen, wenn du ihn dir zulegen möchtest.
Ich nutze selbst den AP 502 mit Proggstation, und bin 100% Zufrieden!!!
Den 601 werde ich mir wohl bald mal holen...!
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Danke.
Ich habe gesehen, dass der Patron 32 RIC hat und der Alphapoc 8 RIC.
Was genau sagen denn diese RIC aus?
Einen RIC für Probealarm, Einen für Einsatzalarm und für was sind die Anderen? Die empfangen doch einen Text von der Leitstelle, wo drauf steht was los ist, z.B. TH VU MENS oder sowas oder muss für jedes Alarmstichwort eine RIC codiert werden?
Wie genau funktioniert das mit der Alarmierung?
Radio Identification Code = RIC, beim FME Schleife...
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Radio Identification Code (kurz RIC, zu deutsch Funk-Identifikations-Nummer) ist ein Begriff aus der Funktechnik und wird verwendet, um im BOS-Funk digitale Funkmeldeempfänger und Sirenen mit digitalen Steuerempfängern anzusprechen und zu alarmieren. Das Pendant bei der analogen Alarmierung ist die 5-Ton-Folge. Die Übertragung erfolgt im POCSAG-Protokoll.
Aufbau
Ein RIC ist eine siebenstellige, eindeutig zugewiesene Nummer. Die Zuweisung erfolgt wahlweise personenbezogen, gruppenspezifisch oder fahrzeuggebunden. Jeder RIC (z. B. 1234567) hat zusätzlich 4 sogenannte Sub-RICs (Unteradressen) a-d. Somit repräsentiert ein RIC vier „Schleifen“. Die Alarmierung erfolgt immer direkt auf ein Sub-RIC, niemals auf einen übergeordneten RIC. Die Belegung der Sub-RICs ist je nach Organisation unterschiedlich. Eine Belegung könnte sein:
(Sub-)RIC Bedeutung
1234567 a Einsatz
1234567 b Alarm
1234567 c Rückmeldung
1234567 d Probealarm
oder
(Sub-)RIC Bedeutung
1234567 a Alarm
1234567 b Einsatz
1234567 c Inforuf
1234567 d Einsatzabbruch
Alarmierung
Die Aussendung der RIC und der Meldungsdaten erfolgt auf einem Kanal im VHF- oder UHF-Bereich.
Besonderheiten
Im Gegensatz zu den analogen 5-Ton-Folgen ist es bei einem POCSAG Telegramm möglich, zusätzliche Kurztexte (z. B. genauer Einsatzort, Lagemeldung, Koordinaten für Navi-System) an den Träger eines digitalen Meldeempfängers zu verschicken. Dafür muss jedoch das Gerät geeignet sein; für Details siehe POCSAG-Empfänger.
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Diese RIC´s sind quasi deine Alarmschleifen. Du kannst das in etwa mit einer 5-Tonfolge vergleichen, nur das eine RIC noch vier Unteradressen, die s.g. Sub-RIC´s besitzt.
Das ganze sieht dann z.B. so aus:
RIC 1234567A
RIC 1234567B
RIC 1234567C
RIC 1234567D
Wie du nun erkennen kannst, ist die Adresse bzw. RIC immer die gleiche. Nur der Buchstabe am Ende unterscheidet sich, denn diese bildet die s.g. Sub-RIC. Die Sub-RIC´s werden je nach Landkreis ganz verschiedenen verteilt und können verschiedenen Bedeutungen haben. So kann die Sub-RIC "A" z.B. Einsatzalarm bedeuten, die Sub-RIC "B" hingegen einen Alarm ohne Sonderrecht usw. usw.
Bei einem Melder mit maximal acht RIC´s hast du also 32 auslösbare Alarmadressen, die du nutzen kannst. Die 32 Adressen ergeben sich deswegen, weil eine RIC halt vier Sub-RIC´s hat. Also 8 RIC´s x 4 Sub-RIC´s = 32 Adressen.
Das ganze System wird über POCSAG alarmiert. Google einfach mal nach diesem Begriff und du wirst fündig *g* Zu den Texten, die von der Leitstelle versendet werden - da kann es ganz unterschiedlich sein - Es gibt Leitstellen, die alarmieren alphanumerisch, also mit Text und es gibt Leitstellen, die alarmieren nur via Ton-RIC ohne Text und dann gibt es noch die Leitstellen, die verschlüsselt alarmieren. Das heißt, die Nachrichten werden sicher verschlüsselt und man benötigt einen Schlüssel um diese zu entschlüsseln.
Aber auch hier wird es von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich gehandhabt.
*EDIT* Der Kerl aus´m Siegerland war schneller :-)
Danke. Dann werde ich mal den Alphapoc 601 bestellen.
Ja klar, aber (zumindest ich) man stellt den Melder ja normalerweise ab und zu ins LG. Und der AP 501 lässt sich ja nur mit Batterien betreiben.
Die Fehlauslösungen hatte ich nicht oft, vielleicht 1-2 mal - aber habe auch schon in einem anderen Thread von dem selben Problem gelesen. Nur ich fand es schon doof, wenn er mitten in der Nacht alarmiert, man schaut drauf und es ist ne Nurt-Ton Meldung.
Siehe hier: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...54&postcount=1
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)