Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Einparkhilfe im Gerätehaus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    219
    Hi!

    Also wir haben alle Fahrzuege bei uns ausgerichtet und dann auf der Seitenlinie Striche senkrecht zu dieser, dort wo die Mittelpunkte (Naben) der Räder sind. Braucht dann also nur einmal ausrichten striche machen und euch dann danach richten.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von carly Beitrag anzeigen
    Hi!

    Also wir haben alle Fahrzuege bei uns ausgerichtet und dann auf der Seitenlinie Striche senkrecht zu dieser, dort wo die Mittelpunkte (Naben) der Räder sind. Braucht dann also nur einmal ausrichten striche machen und euch dann danach richten.
    So halten wir das auch. Das klappt einwandfrei!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Ich denke es ist schon sehr FW-bezogen und passt hier:

    *** Thread VERSCHOBEN ***
    Dieser Thread wurde aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.

  4. #4
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Klebis am Boden oder kleine Kunstoff-Überfahrleisten (dann rollt das Ding auch nicht mehr hin und her...)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    markierungsklebeband auf den boden:)

  6. #6
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Fzg.,im GH schön in Reihe ausrichten, und dann einen schönen Farbstrich, da wo das Trittbrett, oder der Blinker an der Fahrerseite ist, so dass der Fahrer nur die Tür öffnen brauch, und an der Markierung anhalten brauch. Machen wir in unsere LG schon über 80j.

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    61
    alternativ könnte der Einweiser auch einfach sagen, wann angehalten werden muss. Den müsste ma ja eigentlich eh beim Rückwärtsfahren haben.

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von 6elw Beitrag anzeigen
    alternativ könnte der Einweiser auch einfach sagen, wann angehalten werden muss. Den müsste ma ja eigentlich eh beim Rückwärtsfahren haben.
    Sehe ich ehrlich gesagt auch so. gerade, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bewegt oder eingeparkt werden, ist eine Einweisung unumgänglich - schon alleine zum Schutz der Fußgänger.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #9
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Dem stimme ich auch zu. Wir fahren unsere Fahrzeuge auch nur mit einem Einweise rückwärts in die Fahrzeughalle. Man brauch als Maschinist nur mal einen kurzen Moment unachtsam oder abgelenkt sein und schon ist was passiert. Daher "nur" mit Einweiser, so die Anordnung unserer Wehrleitung. Wir haben sogar extra ein Hinweisschild im Gerätehaus wo das auch noch mal drauf steht. Zur weiteren Absicherung haben wir noch fest verschraubte Gummibohlen, damit das Fahrzeug nicht doch mal versehentlich weiter zurückfährt als Gedacht.

  10. #10
    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    28
    Man könnte auch ganz banal einen Holzbalken an die Räder der Hinterachse legen. Wenn man langsam zurückfährt, merkt man dann auch bei größeren Fahrzeugen wann "STOPP" ist.
    Und zur Sicherheit, dass der Balken an der richtigen Stelle liegt, kann man auch noch mit Farbe/Klebeband eine Markierung am Boden machen.

    Gruß
    Dennis
    SEG-Verpflegung:
    Wir verpflegen Sie bei Katastrophen, Großschadensfällen, Festen, Veranstaltungen und Feiern ...
    www.drk-vg-woerrstadt.de

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Von den festen Stolperfallen auf dem Boden halte ich nicht so viel, wobei wir unsere Fahrzeughalle auch regelmäßig für praktische Ausbildungen nutzen, feste Dinge auf dem Boden also häufiger stören würden. Bei reiner Fahrzeugabstellnutzung ist das wohl schon eher vertretbar.
    Anstelle von starren Holzstücken o.ä. sind mir da auch schon mit Sand gefüllte und zugenähte Schlauchstücke begegnet. Soll wohl gegenüber Holz den Vorteil haben, dass der Fahrer die Begrenzung zwar merkt, diese aber beim Zusammentreffen mit einem unachtsamen Fuss mit Mensch dran letzteren nicht so schnell zu Fall bringt, da dieser sie eher wegtritt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •