Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Abschirmung Tischfunkscanner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von stampi Beitrag anzeigen
    Hallo Community!
    Nun ist es endlich soweit ich habe mein scanner von der Reperatur wieder, nur nun habe ich schon das nächste Problem. Mein PC steht ca. 1,5 m von mein Scanner entfernt, ein umbau ist leider nicht möglich. Wenn nun also der PC läuft stört es ganz extrem denn Funkempfang ( musste ja so kommen ) . Nun meine Frage an euch gibt für ein Laien wie mich die Möglichkeit selber irgendwie die Abschirmung zu verbessern ? Muss das ganze Gerät samt Antenne Abgeschirmt werden oder reicht schon nur das Gerät ? Bitte helft mir ich will endlich das alles schön läuft bis dann !
    Was ist das denn für ein Scannertyp so von dem Gehäuse her?

    Also ist das ungefähr sowas hier:
    http://www.thiecom.de/bearcat-244clt.html

    Dann vergiss es als "Laie".
    Und Spezialisten winken eh ab.

    Generell kann man sagen, das die Antennen grundsätzlich

    1. so weit wie möglich wech von Störquellen
    2. so hoch und frei wie möglich

    aufgebaut werden sollten.
    Optimum ist grundsätzlich über dem Haus auf dem Dach.
    Kompromiss währe ausserhalb des Hauses.
    Der schlechteste Kompromiss, aber immer noch besser als direkt neben einem PC, währe irgendeine Fensterbank wei wech von Störquellen.

    Störquellen sind übrigens nicht unbedingt die PC's selber (einige Modding-Teile mal ignoriert), sondern eher alles was so dazugehört und meißt ein Plastikgehäuse hat.
    DSL-Modems, WLAN/LAN Router/Switches, Modems, Drucker, Flachbrettscanner, Telefonanlage, Bildschirm Stecher(Schalt)Netzeile...(die kleinen leichten Dinger für Hubs, USB-Festplatten, wovon man meißt mehrere Steckdosenleisten voll hinterm PC hat).

    Antenne möglichst weit wech von solchen Sachen!

    Was den Scanner angeht:
    Das alles nutzt nur mässig wenn er nur ein Plastikgehäuse hat.

    Der EMV-Kupferlack wurde ja schon angesprochen.
    Hab ich schon einige male durch...
    Allerdings ist das nicht so einfach:
    Nicht nur das du die Innenseiten der Gehäuseschalen sauber abkleben musst (Tastenlöcher, Schallöffnung für Latusprecher, Fenster für LCD).
    Nö, der EMV-Lack hat, egal wie dick man ihn aufsprüht, nur eine sehr sehr mäßige Leitfähigkeit.
    Man muß mehrere dünne Schichten auftragen.
    Jede einzelne dieser dünnen Schichten muss erst austrocken und mit einer Rundspitze poliert werden, bis er gleichmässig kupferartig glänzt.
    Rundspitze heißt: Nix Scharfkantiges, sondern eher den +Pol-Nippel einer Mignon oder Microbatterie, in feinen Ecken tut es auch der runde Knopf einer Stecknadel.

    Das ganze so mit drei Schichten kostet arg Nerven und dauert Tage.

    Schneller ist die Methode mit Alufolie und UHU-Alleskleber.

    Aus EMV-Sicht bringt der ganze Aufwand aber nur mässig Erfolg, weil die Löcher in der Abschirmung (Tastenfeld, LCD-Fenster) noch viel zu viel Störfelder durchlassen.

    Was da hilft währe, wenn man beim nächsten Kauf eines Tischgerätes auf ein ordentliches Metallgehäuse achtet.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    --
    www.funktechnik-hueser.de

  2. #2
    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    16

    Vielen Dank

    Also erst einmal möchte ich mich bei euch bedanken, das ihr euch soviel mühe gebt mit mein Problem. Die Störung sind genauso vorhanden wenn ich die Antenne abbaue. Also der Lack ist keine alternative, deswegen werden ich das gerät komplett mit Alufolie einwickeln. Da ich denn Kopfhörerausgang benutze, muss ich da sowieso nicht all zu oft dran. Ich benutze übrigens genau diesen Scanner, der sich hinter denn Link versteckt :) .

    Jetzt habe ich aber eine Idee da ich in einer Mietwohnung leben und leider keine chance habe mir ein Antenne auf das Dach zustellen und ich nur sehr ungern ein Loch durch das Fenster bohren möchte. sollte es doch eigentlich möglich sein die Antenne nur so von einer Seite abzuschirmen oder ?! Ich dachte ich beklebe Pappe mit Alufolie und stelle diese dann hinter die Antenne, also in die Richtung wo der Elektrosmoke herkommt :) Oder bekomme ich da Probleme mit Reflexionen

  3. #3
    Registriert seit
    26.08.2006
    Beiträge
    53
    Hallo,

    hängt der Scanner mit an der selben Steckdose/leiste wie der Rechner ? Wenn ja, eine andere Steckdose benutzen, wirkt manchmal Wunder. Ansonsten kann ich Klapp-Ferrit-Kerne empfehlen, mein SAT-Empfänger hat auch gestrahlt wie Sau. Kern um die Stromzuleitung schon war Ruhe.

    Gruß Mirko

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •