Hallo Arne,
ich habe deine Software endlich mal getestet und finde das Programm sehr gelungen. Da wir in unserem Landkreis kein FMS haben, müssen wir zur Erfassung der Zeiten alles manuell eintragen.Dabei ist mir aufgefallen, dass du zur Einsatzbeendigung eine praktische Uhr neben das Eingabefeld gemacht hast. Ist das gleiche auch bei den Zeiten der Status möglich? Dann müsste man nicht immer Tippen sondern könnte die Zeit mit einem Mausklick eintragen.
Was mir noch aufgefallen ist, war im Bereich Beenden des Einsatzes. Es ist unlogisch, dass ich einen Einsatz beenden kann und bei den Fahrzeugen keine Zeit bei Einsatzbereit drinsteht. Es wäre aus meiner Sicht besser, dass beim Beenden eines Einsatzes automatisch (evtl. noch eine Nachfrage) die Zeit dieses Status gesetzt wird.
Viele Grüße
Petel0569
Hi Petel,
danke für die Idee. In der nächsten Version habe ich zwar keine Uhr eingefügt (zu wenig Platz) sondern es einfach so gelöst, dass wenn das FMSStatus-Zeit Feld leer ist, d.h. wenn Ihr z.B. kein FMS habt, dann wird beim klicken auf das Feld die aktuelle Uhrzeit übernommen.
Bezüglich automatischem Setzen der Uhrzeit für Status 2 (auf Wache) bin ich mir nicht sicher. Was meinen denn die anderen Nutzer hier? Ist das sSinnvoll? Oder eher kontraproduktiv wenn z.B. das Fahrzeug bei Einsatzende im Status 1 oder Status 6 ist?
Wenn gewünscht, kann ich das sicherlich einbauen.
Die nächste Version wird in Kürze (voraussichtlich innerhalb der nächsten Woche) erscheinen und einige Coole Features haben. Insbesondere das einsatzbezogene Anlegen von Lagekarten mit taktischen Zeichen etc. funktioniert schon richtig gut...
Wer vorab schonmal testen möchte, möge sich per E-Mail melden...
Grüße,
Arne
Ist es auch möglich Googlemaps als Kartenquelle anzugeben bei Version 3.3? Bei Bing fehlt eine neue Autobahn auf der Sat-Ansicht bei uns.
Werden die Updates automatisch runtergeladen, oder muss man sie von download.arne.de runterladen und selber aufspielen?
Die Updates muss mann selbst runterladen und installieren. (Einfach drüber installieren).
Allerdings prüft EVA ca. 1x pro Woche ob neue Updates verfügbar sind und zeigt an, falls ja.
Gruß,
Arne
Ich habe mal eine Version zusammengestellt, die direkt vom USB Stick oder aus einem beliebigen Verzeichnis auf der Festplatte läuft:
http://download.arne.de/EVA-USB.zip
Eignet sich sehr gut zum Testen oder als Ausgangsposition für eine eigene Portable Installation.
Einzige Voraussetzung: Das .NET Framework 2.0 muss installiert sein.
Und, damit die Config auch wirklich vom Stick kommt, darf das 'normale' Config Verzeichnis (C:\ProgramData\EVA) nicht existieren, d.h. auf einem PC entweder die 'normale' Installation oder die portable Version benutzen.
Noch ein Tip: Der USB Stick sollte nicht zu langsam sein, da dort ja auch die Karten gespeichert werden.
Grüße,
Arne
Hallo Arne,
mir ist gerade die Idee gekommen die EVA-USB Version auf eine Dropbox zu legen und auf diese Weise dann mit mehreren Rechnern mit der EVA zu arbeiten...
Hast du schon zufällig Erfahrungen damit?? ich werde das heute Abend mal testen und Bericht erstatten.
Gruß Huensch
Die Clients müssen aber alle mit einem EVA-Server verbunden sein, damit alle zusammen arbeiten können.
Die USB-Version ist standardmäßig so konfiguriert, dass sie einen lokalen EVA Server startet und auf diesen zugreift. Also eher eine Einzelplatzlösung. Aber natürlich kann die Config auch angepasst werden und müsste dann über Dropbox mit mehreren Clients funktionieren.
Ich halte es aber für suboptimal wenn die Karten-Kacheln jedesmal übers Internet geladen werden und nicht von der lokalen Platte kommen.
Gruß,
Arne
Okay der Einwand ist berechtigt, dass alle Clients mit "einem" Server verbunden sein müssen, daran habe ich nicht gedacht ;-)
Wenn ich das richtig verstanden habe, Installiere ich den EVA-Server auf einem PC und richte das dann z.B. mit dyndns so ein das er über das Internet erreichbar ist, richtig??
Gruß Huensch
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)