Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 1 DLK = 2 Körbe?

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    1 DLK = 2 Körbe?

    Eben wurde ich auf einen Artikel im FW-Magazin vom März 2009 aufmerksam gemacht. Die Wehr hat den Artikel auch ins Netz gestellt: http://www.feuerwehr-saarburg.de/ima...fw_magazin.pdf Dort wird über die DLK als Bilduntertitel berichtet:
    Die DLK 23-12 wird in Saarburg auch für die Beseitigung von Sturmschäden eingesetzt. Aus diesem Grund gibt es auch zwei unterschiedliche Körbe: einen Rettungs- und einen Arbeitskorb.
    Auf der Homepage der Wehr ist bei der DLK, genau wie im Artikel, nichts von einem zweiten Korb zu sehen: http://www.feuerwehr-saarburg.de/ind...d=13&Itemid=31 Ich habe bisher noch nicht gehört, dass eine Wehr extra 2 Körbe für ihre DLK bereithält, und kann dafür auch keinen verständlichen Grund erkennen. Ihr?


    (Interessant übrigens auch die Wirkung eines solchen FW-Magazin-Berichts: Feuerwehrangehöriger liest von diesem Umstand, hinterfragt nicht weshalb das so sein soll, sondern fragt, weshalb man sich in der eigenen Wehr bislang keinen zweiten Korb leiste...)

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    ich hab auch gleich eine frage zu drehleitern:


    http://www.ot112.de/main.php?g2_itemId=32463


    hier kann man am korp einen wassernebel erkennen. ich gehe mal davon aus dass das ganze eine art selbstschutzeinrichtung ist?! liege ich da richtig?

    ist das ganze standart bzw genormt? oder ein extra bei neueren fahrzeugen?

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    @ Überhose

    ich kann mir nur vorstellen, das der Arbeitskorb evtl keine Wasseranschlüsse, Tragehalterung und was weis ich besitzt. auch einen Astabweiser könnte ich mir vorstellen
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Auf der Homepage der Wehr ist bei der DLK, genau wie im Artikel, nichts von einem zweiten Korb zu sehen: http://www.feuerwehr-saarburg.de/ind...d=13&Itemid=31 Ich habe bisher noch nicht gehört, dass eine Wehr extra 2 Körbe für ihre DLK bereithält, und kann dafür auch keinen verständlichen Grund erkennen. Ihr?
    Ich kann mir nur vorstellen, das der zweite Korb (Arbeitskorb) wirklich dafür da ist, "Dreck"-Arbeiten vorzunehmen. Wie schnell passiert es, das man sich irgendwelche Dinge am Korb demoliert, wenn man in einer Baumkrone rumeiert. ;)

    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    ich hab auch gleich eine frage zu drehleitern:
    hier kann man am korp einen wassernebel erkennen. ich gehe mal davon aus dass das ganze eine art selbstschutzeinrichtung ist?! liege ich da richtig?

    ist das ganze standart bzw genormt? oder ein extra bei neueren fahrzeugen?
    Richtig, nennt man auch Mannschutzbrause. Ist ein Extra der Fahrzeugaufbauer. Bei Metz gibt es das z.B. mit drei Düsen.
    Also nix Norm etc.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  5. #5
    Registriert seit
    03.12.2007
    Beiträge
    20
    Aber eigentlich passt immer nur der dafür vorgesehene Korb an die DLK.
    Es sei denn, der wurde extra dazubestellt!

    Und das andere ist eine sog. Mannschutzbrause. Als Extra zu bestellen!

    LG

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Backdraft007 Beitrag anzeigen
    Ich kann mir nur vorstellen, das der zweite Korb (Arbeitskorb) wirklich dafür da ist, "Dreck"-Arbeiten vorzunehmen. Wie schnell passiert es, das man sich irgendwelche Dinge am Korb demoliert, wenn man in einer Baumkrone rumeiert
    Vorstellen kann ich mir das auch, aber Sinn sehe ich darin keinen, weil der Leiterpark mindestens genau soviel, eher noch mehr Angriffsfläche für Dreck, Sägespäne, kleine Äste etc. bietet und man daher unabhängig vom Korb bei Sägearbeiten mit der DLK genau überlegen sollte, was man macht.
    Und wenn der Zweck des Zweitkorbes im möglichen Kontakt Korb <=> Baum liegen sollte, würde ich etwas mehr Maschinistenausbildung für sinnvoller erachten. Wieso soll derjenige, der beim Aufarbeiten von Sturmschäden den Baum berührt, beim Brandeinsatz oder Menschenrettung plötzlich so gut fahren können, dass dafür der "Sonntagskorb" angebaut werden darf?

  7. #7
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Hatt den schon einer ne email dort hin geschickt ?? einfach mal fragen ...
    Gruß MasterOfFire

  8. #8
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Hallo nach antwort der FW nach einer E - Mail:



    Guten Tag Herr ***,

    zu Ihrer Anfrage folgende Information. Der 2. Korb ist ein gebrauchter, reparierter Korb den wir für zusätzliche Arbeiten, z.B. Baumschnitt, nutzen.
    Gruß MasterOfFire

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ach ja, das hätte ich inzwischen auch mal verraten können...

    Ich glaub, ich werd alt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •