Ergebnis 1 bis 15 von 646

Thema: Neuer DME: Swissphone NEO.S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von FFW_IGB Beitrag anzeigen
    Beim LX 8 besteht wohl das Problem wenn man ein Swissphone Netzt hat mit Express Alarm und IDEA.
    Das schein nicht zu gehen, obwohl es Oelmann etwas anders auslegt.

    Außerdem das Aussehen geht nicht.....
    Was meinst du mit "obwohl es Oelmann etwas anders auslegt"? Weil in den Prospekten zum Viper etwas von Verschlüsselung IDEA steht? Das kann der Melder auch, er kann mit dem IDEA-Algorithmus in einem von Oelmann verschlüsselten Netz umgehen, aber er kann "Swissphone-IDEA" nicht verarbeiten, da Swissphone die Einbindung des IDEA-Algorithmus mit nicht bekannten Faktoren umsetzt (agesehen vom rechtlichen Aspekt, da fehlt mir aber das Hintergrundwissen). Fakt ist also: in einem von Swissphone verschlüsselten Netz arbeitet er definitiv nicht (bzw. nur als DME I). Selbst wenn Oelmann es rein rechtlich dürfte, sie können es nicht...
    Bezüglich Express-Alarm besteht ein rechtliches Problem, das wäre durchaus und theoretisch möglich, ist aber von Swissphone patentiert und darf daher nicht von Oelmann verwendet werden. Daher bin ich in einem anderen Thread am zweifeln, ob ein anderer Melderhersteller als Swissphone seinen Meldern diese Fähigkeit geben darf und es ausreicht, dieses System dann nur anders zu benennen (z. B. "Schnell-Alarmierung"). Denn das System dahinter bleibt ja meiner Meinung nach das von Swissphone patentierte Express-Alarm-Verfahren.
    Geändert von Leitstelle_V (10.01.2011 um 09:46 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    32
    Also Aussage von Oelmann:

    Zu IDEA:

    Der Viper kann IDEA. IDEA ist aber nur das Verfahren und sagt nicht, wie man es im Detail bei POCSAG nutzen kann. Ich denke es wird dort aber in absehbarer Zeit ein Lösung geben.

    Zu Express Alarm:

    Nennt sich bei Oelamnn TG = Taktischer Gruppenruf, wäre in Verbindung mit Express Alarm nutzbar.

    Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, so tief kenne ich mich in der Technik auch nicht aus.

  3. #3
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Hallo,

    ja der NEO.S hat ein paar mehr Kinderkrankheiten, jedoch glaube ich das Siwssphone diese auf dem schnellsten Weg beseitigen wird!
    Ich bin da sehr zuversichtlich, denn die BOSS 9XX Reihe hate ganz zu Anfang auch dieverse Probleme mit der PLL-Geschichte.
    Unsere DME mussten auch nochmal vom Werk geändert werden und von einer benachbarten FF waren das diverse Melder.
    Trotz der ganzen Fehler, die eigentlich auch wirklich nerven, bin ich zufrieden mit dem Melder und er gefällt mir trotzdem.
    Komischer Weise habe ich nicht alle Fehler die hier im Forum beschrieben werden.
    Bei mir ist es nur das mit dem Zeichensalat ab und zu, kann ca. 64 RIC speichern, Einstellung der Töne (Voreinstellung) geht nicht so ganz.

    Im großen und ganzen ein sehr gut aussehender Melder.

    Warten wir mal ab was Swissphone uns für ein Firmware Upadted liefert.
    Gruß 80

  4. #4
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    32
    Ich gebe Dir im großen und ganzen ja Recht.

    Es wird garantiert was kommen.

    Das muss Swissphone ja alleine wegen Ihrem "Namen" machen.

    Aber was mich noch mehr stört als die Fehler am Melder ist die Informationspolitik welche Swissphone beim "Problem" Neo´s betreibt. Nämlich gar keine.

    Und das geht nicht!!! Man muss zumindest mal den Funkhändlern sagen was los ist. Das Swissphone nicht jeden Endkunden informiert, ist denke ich für jeden verständlich. Doch sollten zumindest alle Händler wissen was abgeht und das war von Anfang an nie der Fall gewesen!!!

  5. #5
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von FFW_IGB Beitrag anzeigen
    Also Aussage von Oelmann:

    Zu IDEA:

    Der Viper kann IDEA. IDEA ist aber nur das Verfahren und sagt nicht, wie man es im Detail bei POCSAG nutzen kann. Ich denke es wird dort aber in absehbarer Zeit ein Lösung geben.
    Und wie Swissphone dies nutzt, ist Oelmann nicht bekannt. Und selbst wenn bleibt die Frage: dürfen sie es dann? Diesbezüglich bin ich mir zumindest hier unsicher.

    Zu Express Alarm:

    Nennt sich bei Oelamnn TG = Taktischer Gruppenruf, wäre in Verbindung mit Express Alarm nutzbar.

    Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, so tief kenne ich mich in der Technik auch nicht aus.
    Das ist aber nicht dasselbe. Das ist eine Art Workaround, aber dann hast du die Meldung mehrfach im Speicher, einmal als Nur-Ton-Auslösung, einmal als Text-RIC (er wertet die Text-RIC dann nur aus, wenn vorher die entsprechende Nur-Ton-RIC kam). Aber er hängt die beiden RICs nicht zusammen (Text an die Ton-RIC an), wie beim typischen Express-Alarm, welcher von Swissphone patentiert ist. Technsich ist das ganz sicherlich machbar, da es aber so gelöst wird, gehe ich davon aus, dass es rechtlich nicht umsetzbar ist...
    Im Übrigen dürfte das System des taktischen Gruppenrufs mit Oelmann-Meldern in einem Swissphone-Netz erstmalig im Landkreis Zwickau zum Einsatz gekommen sein - und wie zufrieden die dort sind, lässt sich in einem anderen Thread hier im Forum sehr schön verfolgen...

  6. #6
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Also ich habe keine Fehlauswertungen mehr und der Zeichensalat ist "fast" auch weg (bis jetzt)
    Habe unter Eigenschaften die Toleranz (ganz unten) auf "Ja" gestellt.
    Siehe da, es ist besser!!!!
    Gruß 80

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Und wie Swissphone dies nutzt, ist Oelmann nicht bekannt. Und selbst wenn bleibt die Frage: dürfen sie es dann? Diesbezüglich bin ich mir zumindest hier unsicher.
    Rechtlich: Sobald sie es wissen, dürfen sie dies auch nutzen, und sie werden es wohl auch :)
    (Wäre ja auch doof wenn nit *g*)

    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Bezüglich Express-Alarm besteht ein rechtliches Problem, das wäre durchaus und theoretisch möglich, ist aber von Swissphone patentiert und darf daher nicht von Oelmann verwendet werden.
    So What?

    Dann bitte mal die Patentnummer :)

    (Mir sind bisher keine Rechtlichen Probleme bis auf den geschützten Namen des Systems bekannt... "DICALL-IDEA" darfst du ja auch nicht schreiben, da es geschützt ist...)

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    [...] Dann bitte mal die Patentnummer :) [...]
    DE 103 09 612 A 1

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Jut, hast ja recht damit... (hatte ich gestern Abend auch gefunden)...

    Aber für Dical-IDEA gibts das nicht ;)

    MfG Fabsi

  10. #10
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    [...] Aber für Dical-IDEA gibts das nicht ;) [...]
    Hab ich auch niiieeee gesagt :-). Drum schrieb ich ja oben, dass ich in dem Fall nicht weiß, ob Oelmann es nutzen dürfte, wenn sie es könnten. EA dürfen sie jedenfalls nicht :-).

    Ich leite mir das als Nichtjurist bzw. als "Nicht-Profi" für Patente wie folgt her:

    POCSAG-Meldungen mit IDEA oder einem anderen Algorithmus, nennen wir ihn mal "DiCal IDEA", zu verschlüsseln, ist meiner Meinung nach keine patentfähige Erfindung in dem Sinne, wenn überhaupt eine Erfindung. Letztendlich ist der verschlüsselte Text immer noch nur ein Text, wenn auch ohne Schlüssel unbrauchbar. Anders ausgedrückt, ist es rein theoretisch also eine ganz normale POCSAG-Meldung, natürlich unlogisch bzw. unlesbar ohne Schlüssel und nur Zeichensalat, aber wo steht denn, dass der Text in einer POCSAG-Meldung logisch sein muss... Daher ist das ganze vermutlich auch nicht patentierbar, weil eben unter Strich eine normale POCSAG-Meldung - so leite ich es mir her.
    Der Express-Alarm dagegen scheint als ein vom Standard-Verfahren der POCSAG-Alarmierung abweichendes Verfahren patentfähig zu sein, im Gegensatz eben zur IDEA-Verschlüsselung, das ist ja salopp gesagt nur eine Standard-POCSAG-Alarmierung mit Zeichensalat als Text...

    Und daher kann es durchaus sein, dass Oelmann die Swissphone-Verschlüsselung nutzen dürfte, wenn sie "DiCal IDEA" verstehen würden und der Express-Alarm aber tabu bleibt.

    Wenn sich jemand speziell auskennt oder sich mal über Patente und Patentfähigkeit einlesen will, darf er mich gern eines Besseren belehren :-).
    Geändert von Leitstelle_V (11.01.2011 um 13:34 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •