Es ist doch die Frage, wofür welches Gerät verwendet wird.
Bei FW (von mir aus auch THW) unter Atemschutz nur EX-taugliche Geräte. Das auch allein deshalb, weil es für die "preiswerten" Geräte oft kein vernünftiges Kehlkopfmikrofon gibt.
Es gibt aber auch noch mehr Bereiche, in denen BOS-Funk genutzt wird. Und bei denen gibt es keinerlei Gründe, die geschmähten "Billig-FuG" nicht zu verwenden.
Warum?
1) Die Weiterentwicklung des Telekommunikationsrechts hat dazu geführt,, das Frequenzzuweisungen generell nicht mehr gerätegebunden sind. Die TR-BOS schreibt "nur noch" die elektromagnetische Verträglichkeit vor (§ 9 Abs. 1) und enthält die Rechtsgrundlage, technische Merkmale vorzuschreiben (§ 9 Abs. 2).
Entsprechend auch die Rechtsauffassung der BNetzA, das es auf die "Zulassung" nicht mehr ankommt.
2) Für den einwandfreien Einsatz ist der Anwender (d.i. im Sinne des Telekommunikationsrechts der Inhaber der Frequenzzuteilung) verantwortlich. Soweit er nach menschlichem Ermessen dafür einstehen kann, das Geräte störungsfrei arbeiten, hat er nichts zu befürchten.

Zu den "Billig-FuG" im Einzelnen: Mir ist bekannt, das etliche FW Geräte von Rexon einsetzen. Kann ich zur Qualität und evtl. Problemen nicht viel sagen. Was z.B. die Geräte von Wouxun anbetrifft, haben die z.B. im Test der FA recht gut abgeschnitten. Ausgerichtet sind die Dinger auf Betriebsfunk. Aber: der Chipsatz (staun!!) basiert auf dem Kenwood TK-290 (evtl. Lizenzfertigung?) und der lässt sich per Software mit "leichter Brachialgewalt" BOS-konform programmieren. Einschließlich störungsfreien Nachbarkanalbetriebs (gilt zumindest für das 659 und 679). Frequenzkonstanz ok, Hub ein bisschen niedriger (2%), Vielkanalmodus und Wenigkanalmodus geht, Tonruf I auch, Tonruf II mit einem Programmiertrick. Die Streubreite ist hier nicht anders als z.B. bei einem Motorola GP-360. Wenn man dann noch den Preis und z.B. die Akkuleistung berücksichtigt (locker ein Einsatztag bei 1:1:8), ist doch klar, das sich viele für so ein Teil entscheiden.

Ansonsten noch ein dezenter Hinweis: Auch im gesamten asiatischen Raum gibt es etwas, was sich Feuerwehr nennt. Und die nutzen zum großen Teil Geräte jener Chinafirmen. Die Zeiten China=billig=Schrott als zwangsläufige Gleichung sind gottseidank vorbei.