Moin..
Definiere den Zeitraum ;)
Ich denke mal, da es Blitzleuchten sind, das deren Steuergeräte einen Kondensator
laden und über einen Spannungswandler (entweder davor oder danach) das Leuchtmittel
triggern. Wie beim guten alten Fotoapparat, um einen einfachen Vergleich anzubieten.
Wenn nun durch Alterung oder durch Defekt die entsprechenden Kondensatoren ihre Ladung
nicht mehr soweit wie geplant aufnehmene, löst der einzelne Blitzer früher aus. Vermutlich
würde irgendwann die Ladung nicht mehr ausreichen, damit man das Auslösen auch in Form
des Lichtblitzes sieht, aber der erste Effekt ist "Kondensator nicht ganz voll, also schneller
fertig mit laden, also auslösen des Blitzes vor den anderen" ...
Ich würde dies für ein sehr unintelligentes Steuergerät halten, da es nicht lädt und dann
entscheidet, entweder wenn der erste Kondensator "fertig" ist, alle zu feuern oder halt
noch zu warten, bis 2 oder 3 (ausreichend) geladen sind, und dann alle Lampen feuert.
Fazit: Ich würde im Bereich des Steuergerätes nach dem Fehler forschen, bei den Leucht-
mitteln würde ich spontan von "digitalen" Fehlern ausgehen: Geht oder geht nicht (1 oder 0).
Gruss,
Tim