Also wenn Du es bei dme Betrieb im Umkreis von 2-3KM brauchst, dann sollte PMR oder CB-Funk gehen. Eine sicherheit hast Du da aber nicht, weil die Reichweite ja vom Umfeld (Bebauung, Berge,...) abhängig ist.
Bei 25 - 30 KM könnte mich ach und krach noch CB-Funk gehen, ich würde da aber eher zu Betriebsfunk (und da bin ich mir nicht sicher) oder Bündelfunk raten.
Grundsätzlich bleibt dann aber noch die Frage der technischen Umsetzung (was man aber sicherlich irgendwie gelöst bekommt) und die Frage des "dürfens". Es handelt sich hierbei ja um eine Datenübertragung. Die ist bei CB-Funk nur auf gewissen Kanälen erlaubt und da bist Du dann eben auch nicht alleine (obwohl vielleicht zwischenzeitlich schon, oder nutzt noch jemand Packet Radio ?), also könnte Dir da jemand Daten schicken, die so nicht stimmen und gar nicht von deinem Auto sind. Und bei PMR weiß ich jetzt nciht, wie es da mit Datenübertragung ist.
Über "TomTom Work" kann man via Navi stati senden und diese auch an einem PC auswerten.
In verbindung mit einer D-Link Box kann man auch via PC aufträge versenden an die einzelnen Navis...
semper et ubique
"Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
- GerdShow -
Betriebsfunkfrequenz mit einer Relaisstelle für Radio ~50 km beantragen (oder vielleicht mit nem Taxiunternehmen absprechen ob die "kapazitäten vermieten würden" ;) )
Dann eine Relaisstelle aufbauen (am sinnigsten an einem Standort der günstige Lage hat, von der BNetzA akzeptiert wird und keine Miete kostet)
Als nächstes in die Autos gebrauchte Betriebsfunkgurken rein...
Um dann dein "Problem" zu lösen:
An die Betiebsfunkgeräte hängst du dann, ähm ich nenn sie hier in diesem Forum mal "FMS-Geräte ohne BOS-Zulassung" :)
Dafür brauchst du: Ein "Leitstellengerät" welches die die Stati quittiert und an einen PC übergibt (oder auf nem Display anzeigt) und für jedes Fahrzeug dann einen Geber... (der muss ja nicht in hörerform sein, nen pad was das kann würde ja auch reichen...)
MfG Fabsi
Die "BOSCH MR11 Serie" können auch, mit dem Digitalruf - so was ähnliches wie FMS. Klingt fast genauso - Du kannst die Stati der einzelnen Fahrzeuge abfragen und die Fahrzeuge auch selber welche senden lassen. UND Du kannst die geräte für Betriebsfunk programmieren und benutzen.
Wenn du aus dem Ruhrpott kommst gibts noch eine gute Alternative mit einem bestehendem Netz...
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)