Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: AEG Teledux 9 -- Notruftaste sperren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Mechanisch deaktivieren fällt als Möglichkeit nicht in Betracht?

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Mechanisch deaktivieren geht recht schlecht beim TX9. Aber programmtechnisch ist das möglich. Vielleicht mal umhören, es gibt ja auch Funkmenschen die zu euch kommen können um das u.U. beheben zu können.

  3. #3
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    Vielleicht mal umhören, es gibt ja auch Funkmenschen die zu euch kommen können um das u.U. beheben zu können.
    Nachdem der letzte schlaue "Funkmensch" gegen Geld an diesem FuG dran war, hatten wir eine FMS-Kennung des Rettungsdienst in NRW (Wir: FW in Bayern) im Gerät und konnten den Aussenlautsprecher nicht mehr abschalten: Zudem mussten wir das halbe Auto aussernandernehmen, damit Herr Funkmensch mit seinem PC an das Hauptgerät ran konnte.

    Schliesslich mussten wir feststellen, dass das Ändern der FMS-Kennung auch ohne PC über ein paar kryptische Codes direkt am Hörer geht. Und genau solche kryptischen und eigentlich unlogischen Codes suche ich, die der "0" den gar ausmachen. Dass sowas geht weiss ich, da einige unserer KBMs das selbe Gerät im Auto haben und da ist die 0 ohne Funktion.

    Leider haben wir keine anderen evtl. fähigen Funkmenschen mehr in der Gegend -- der letzte, der was drauf hatte hat sich vom BOS-Funk abgewandt und baut Sat- und HiFi-Anlagen in WoMos.

    viele Grüße,
    Andreas

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    "kryptische Codes"... Naja, dafür sind die Zusatzfunktionen am Teledux 9 doch da...

    "Shift" + die jeweilige Taste haben ihre eigene Funktion...

    K = Kanalschalter
    V = Verschlüsseln/Klar
    R = Rauschsperre
    Z = Zusatzinformation FMS
    TON = Ton Ein/Aus
    BEL = Beleuchtung Ein/Aus
    RS1 = Relaisstellenbetrieb
    KLS = Kommandolautsprecher
    COD = FMS-Nr. Eingabe und Hexziffern Eingabe A-F


    Soviel zur Taste "0" aus den Serviceunterlagen:
    Taste kurz oder lang *) drücken, der Notruf wird ausgesendet.
    Nach Ablauf der Notrufprozedur ist das Bediengerät gesperrt.
    Durch das Aussenden eines Status können Sie die Sperrung
    aufheben. -
    *) abhängig von der Voreinstellung


    Und in der Progsoft findet es sich so:
    Merkmalsgruppen
    ---[A] Systemparameter
    ------Menü (Optionen Betriebsart FMS)

    ---> Jetzt das 4. von Oben ist "Notrufprozedur auf Taste 0" wo man zwischen "mit" & "ohne" wählen kann...
    Gleiche Wahlmöglichkeit hat man eins drunter bei "Statustelegramm auf Taste 0"...


    Was dieser sehr ausführliche Text soll: Es geht NICHT anders ;)

    MfG Fabsi

  5. #5
    hsa-com Gast
    Hi, also die Art der Notruf-"Tastung" kann man in der Progsaft unter Standardeinstellungen, Menüpunkt 2.1.10 festlegen:

    Nottastenbehandlung
    Ein Notruf wird gesendet, wenn die Notruftaste wie folgt betätigt wird:
    -mit Langdruck (ca. 1 s)
    -mit Kurzdruck (ca. 100 ms)
    -mit Tastenfolge (2 x Kurzdruck)
    -mit beliebiger Dauer und/oder Folge.

    Sollte Euch somit eigentlich jeder (AEG)-Funkhändler mal eben ändern können.

    Gruss Heiko

  6. #6
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    549
    Ne blöde Frage habe ich.
    Ich habe nun schon zweimal real über Funk Notrufmeldungen über Status 0 mitbekommen.

    Wieso sollte man diesen Status sperren ?
    Er hat doch irgendwie auch nen Sinn, oder nicht ???
    semper et ubique

    "Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
    - GerdShow -

  7. #7
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Danke für eure Antworten. So langsam wird mir leider klar, dass wir das Ganze ohne Funkheini mit PC und Software wohl nicht hinbekommen. Dieses Mal werden wir dem Typen aber genau auf die Finger sehen und ihn nicht vor die Türe lassen, bevor der Rest der Funktionen wieder so funktioniert wie vorher.
    Zitat Zitat von WAF-18-83-1 Beitrag anzeigen
    Wieso sollte man diesen Status sperren ?
    Entscheidung auf LKR-Ebene. Die Fehlerquote bei versehentlicher Betätigung ist zu groß. Viele Funkgeräte schalten nach einer "0" für 30 bis 180 Sekunden auf(!). Passiert sowas unabsichtlich in der Hektik eines Großeinsatzes ist die Kommunikation blockiert -- und das ist nicht akzeptabel.

    Die "0" ersetzt die "neue 9" (Dringender Sprechwunsch) gefolgt vom allseits bekannten "Mayday" -- das kommt bei der Leitstelle ebenso wirkungsvoll an wie eine echte 0 -- nur eben ohne 180 Sekunden Dauerträger.

    viele Grüße,
    Andreas

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •