Hi thilo.
Wir empfangen im digitalen Netz, genauer gesagt auf 170,130Mhz. Unsere SMS beinhalten auch die eigentliche Alarmierungsnachricht, also den selben Text, den mir mein Melder auch anzeigt. Intern kann die Software im Grunde dassselbe wie die Leitstelle, also verschiedene Schleifen alarmieren usw. . Und ganz richtig, alle 4 minuten kommt ein Testsignal, was auch nicht das Problem ist, dieses besteht im Programm aus 2 Zeilen, eine beinhaltet eine Zahlenfolge (glaube 80805 oder sowas) und die Zweite "Tone only". Allerdings kommt alle weitere 10minuten weiterer regelmäßiger Quatsch (regelmäßig von der Zeit, nicht vom Inhalt) der aus mehreren Zeilen Zahlen udn Zeichenquatsch besteht. Wenn in dieser Zeit eine Alarmierung stattfindet, kann es im extremfall sein, dass diesem von diesem Störsignal überlagert wird, und so nicht rausgeht. Dieses kann auch mit den doppelten Signalen passieren, das quasi das erste undeutlich ankommt, aber als echtes Signal genommen wird, und so eine unvollständige Alarmierung stattfindet, weil der Inhalt der Alarmierung beim genommenen Signal nicht okay war.

Hi Snipero.
Unser eigentlicher Aufbau sieht so aus, wie du ihn beschrieben hast. Wir haben einen Server im Gerätehaus, andem unser Scanner angeschlossen ist, der in etwa 2m höhe über dem Server an der Wand angebracht ist, da sich diese Position als die günstigste erwiesen hat (ohne Nahfeldsonden oder ähnliche Messungen). Da wir mit dieser Software aber auch die anderen Dörfer unserer Stadt versorgen (wollen) versuchen wir natürlich, diese Störsignalgeschichte in den Griff zu bekommen. Klar, wenn die Störsignale auf unserer Frequenz liegen, dann haben wir wirklich ein Problem, allerdings frage ich mich dann, warum mein Melder keine Probleme hat, und bislang jedesmal mit passendem Text alarmiert hat.

Hi Angriffstrupp
Da kann ich dir gerade leider keine Antwort geben, wenn du digital oder analog meinst, würde ich sagen digital, da ich nen digitalen Melder habe und wir generell ja Nachrichten über die Alarmierung bekommen.