Was für ein Alarm-Netz wird bei euch betrieben?
Was für ein Alarm-Netz wird bei euch betrieben?
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Hi thilo.
Wir empfangen im digitalen Netz, genauer gesagt auf 170,130Mhz. Unsere SMS beinhalten auch die eigentliche Alarmierungsnachricht, also den selben Text, den mir mein Melder auch anzeigt. Intern kann die Software im Grunde dassselbe wie die Leitstelle, also verschiedene Schleifen alarmieren usw. . Und ganz richtig, alle 4 minuten kommt ein Testsignal, was auch nicht das Problem ist, dieses besteht im Programm aus 2 Zeilen, eine beinhaltet eine Zahlenfolge (glaube 80805 oder sowas) und die Zweite "Tone only". Allerdings kommt alle weitere 10minuten weiterer regelmäßiger Quatsch (regelmäßig von der Zeit, nicht vom Inhalt) der aus mehreren Zeilen Zahlen udn Zeichenquatsch besteht. Wenn in dieser Zeit eine Alarmierung stattfindet, kann es im extremfall sein, dass diesem von diesem Störsignal überlagert wird, und so nicht rausgeht. Dieses kann auch mit den doppelten Signalen passieren, das quasi das erste undeutlich ankommt, aber als echtes Signal genommen wird, und so eine unvollständige Alarmierung stattfindet, weil der Inhalt der Alarmierung beim genommenen Signal nicht okay war.
Hi Snipero.
Unser eigentlicher Aufbau sieht so aus, wie du ihn beschrieben hast. Wir haben einen Server im Gerätehaus, andem unser Scanner angeschlossen ist, der in etwa 2m höhe über dem Server an der Wand angebracht ist, da sich diese Position als die günstigste erwiesen hat (ohne Nahfeldsonden oder ähnliche Messungen). Da wir mit dieser Software aber auch die anderen Dörfer unserer Stadt versorgen (wollen) versuchen wir natürlich, diese Störsignalgeschichte in den Griff zu bekommen. Klar, wenn die Störsignale auf unserer Frequenz liegen, dann haben wir wirklich ein Problem, allerdings frage ich mich dann, warum mein Melder keine Probleme hat, und bislang jedesmal mit passendem Text alarmiert hat.
Hi Angriffstrupp
Da kann ich dir gerade leider keine Antwort geben, wenn du digital oder analog meinst, würde ich sagen digital, da ich nen digitalen Melder habe und wir generell ja Nachrichten über die Alarmierung bekommen.
Hallo,
@all:
Das genutze Programm "PDW" besitzt die Möglihkeit der Filterung, jedoch nicht des untersdrückens gleicher Meldungen für XX Sekunden.
@Jacob:
Werden Umlaute und Sonderzeichen bei euch ordentlich angezeigt?
Was das Störsignal angeht, wüsste ich jetz auch keine Lösung. Wenn es jedoch so stark ist, dass es die Alamierung stört, müsste dies nicht nur für euch ein Problem sein. Evtl. werden dann doch auch die regulären Pager gestört. Oder?
LG Paul
@ Jacob
Man müsste schon wissen ob Swissphone Netz oder Motorola...
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Hi FFLeipzig, das ist ja das wunderliche, mein Melder (Swissphone BOSS925) besitzt die Möglichkeit den Funk "mitzuhören". Man hört also im Grunde dasselbe, was auch der Scanner hört. Er empfängt definitiv auch die Störsignale, hat er keine Probleme damit, bislang bin ich auch immer alarmiert worden. Der Spectrum Analyzer zeigt die Störsignale scheinbar auch an, das geht dummerweise so schnell, das man sich nicht 100% sicher ist. Jedenfalls würde das einerseits darauf deuten, dass die Störsignale auf unserer Frequenz liegen, aber irgendwie die normalen kleinen Geräte nicht beeinflussen.
Hi Angriffstrupp, ich bin mir nicht sicher aber es sollte Swissphone sein. Gibt es eine einfache Möglichkeit um das herauszufinden?
Guten Morgen an alle Anwesende!
*Schlaf aus den Augen reibt* seit wann kann ein DME mithören und dann auch noch der Swissphone Boss 925 (???) Entweder bin ich wirklich noch schlaftrunken, hab ´nen schiefen Blick... oder das steht da wirklich *grübel*
Ich stelle nun einfach die blöde Frage: "Seit wann kann ein DME mithören und wie soll das gehen?" Nach meinem Wissensstand werden DME´s doch via 2 mtr. POCSAG-Netz alarmiert, sprich Datenfunk/verkehr/was auch immer. Der übliche Sprechfunk wird doch "immer noch" auf 4 mtr. durchgeführt, oder habe ich etwas verpasst???
Also noch mal langsam, für verschlafene Buschfunker *g* Ihr werde also digital alarmiert via POCSAG im 2 mtr. Band. Soweit logisch, weil der Swissphone Boss 925 ja auch ein DME ist. Nun frage ich mich allerdings, wie ihr den Sprechfunkverkehr (der ja nun eigentlich auf einem ganzen anderen Kanal und Band abläuft) in das 2 mtr. POCSAG-Netz bekommt und was das für einen Nutzen haben soll? Da kann man ja gleich wieder die analoge Alarmierung einführen...
Aber nun zum Wesentlichen. Ich denke mal, dass es sich bei deinem Störsignal um ein so genanntes Testsignal handelt, was alle paar Minuten ausgesendet wird. Wenn ich damals aufgepasst habe, wird dieses Signal von einem "Master Dau" versendet um zu überprüfen ob das Netz funktionsfähig ist. Sprich, alle anderen DAU´s erhalten diese Signal und müssen es in einer gewissen Zeit wieder aussenden. Bitte korrgiert mich, wenn ich hier Blödsinn schreibe *g* So, und dann gibt es ja noch den Feldstärkealarm, der hier mittlerweile schon erklärt wurde...
Für mich hört sich das nun so an, dass du bzw. ihr irgendwas davon empfangt. Das Testsignal hört man ja sowie so alle paar Minuten. Vorausgesetzt man hört da mal "rein" *Jaa Jaa, nicht erlaubt - schon klar* *g*
Was ich nun noch vermuten würde/könnte/wollte ist, dass die Störung vielleicht wo anders herkommt. Irgendwelche potenziellen Störquellen in der Nähe? Sprich Computer, schnurlos Telefon, Netzteil, Transformatoren etc. pp (???) Gelegentlich liegt es halt auch ein solchen Dingen. ggf. mal überprüfen...
Was ich gerade noch lese und mir einfällt. Ist euer Netz verschlüsselt? Ich hab irgendwie gerade gelesen das du das Testsingnal klar und leserlich empfängst und den anderen Quatsch nur "vermatscht". Jetzt kommt mir gerade irgendwie der Gedanken, dass es ein anderen POCSAG-Netz sein könnte, was euch da ab und zu mal etwas zukommen lässt. ggf. ist diese Netz verschlüsselt und du kannst es deswegen nicht entziffern.
Es kommt schon mal vor, dass der selbe Kanal für die POCSAG Alarmierung genutzt wird. In meiner Ex-Heimat Niedersachsen, war dies nicht anders. Da lagen drei verschiedene Landkreis auf einem Kanal. Funktioniert hat das System aber dennoch. Ich würd mich da einfach mal erkundigen...
So, nun genug "rumgeiert" hier *g* Frühstück wartet...
@ Buschfunker...schöner Text...! *gg*
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Ein DME kann mithören - wie es mit einem BOSS 925 aussieht, keine Ahnung, der DV300 kann es definitiv! Gut, es heißt nicht mithören und ist auch nicht über die normalen Tasten erreichbar, aber im Testmodus (Akku raus, Akku rein und dabei eine Taste gedrückt halten) klappt das. Dem Funkwart bei unserer zuständigen BF sind fast die Augen ausm Kopf gefallen ("Ich hab noch nie ne digitale Alarmierung gehört"), ist also anscheinend weniger bekannt.
Grüße
No RICs, no fun.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)