Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Bürgermeister löst Binzer Feuerwehr auf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Schön, dass alle Hilfsfristen eingehalten werden konnten...


    ... die Frage ist nur: welche? In MeckPom gibt es keine (gesetzliche) Hilfsfrist. Und die genannten 17 min von Alarmierung bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeuges sind in Relation zu den Hilfsfristen, die andere BL vorsehen (da gibts Vorgaben von 8-12 min), nicht wirklich berauschend.



    Und den Satz:
    Sämtliche Hilfsfristen konnten eingehalten werden – selbst zur Mittagszeit. „Wir hatten 44 Leute hier, 18 davon Atemschutzträger. Damit hätten wir jedes Feuer ausbekommen"
    könnte man als Contra-Argument zur FF Binz werten...
    Geändert von überhose (22.08.2009 um 15:11 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Hm 17 min bis das erste Fahrzeug da ist,also gut 20 min bis der erste Atemschutztrupp wirklich zu einer eingeschlossenen Person kommt,das ist nicht schnell ,nicht wirklich.
    da ist in RLP schon fast der 3. Abmarsch vor Ort. wirklich nur ne Notlösung.

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Astra12 Beitrag anzeigen
    Hm 17 min bis das erste Fahrzeug da ist,also gut 20 min bis der erste Atemschutztrupp wirklich zu einer eingeschlossenen Person kommt,das ist nicht schnell ,nicht wirklich.
    da ist in RLP schon fast der 3. Abmarsch vor Ort. wirklich nur ne Notlösung.
    Exkurs RLP:
    8 min nach Alarmierung: 1. Abmarsch (Einsatzgrundzeit => Hilfsfrist in RLP)
    15 min nach Alarmierung: 2. Stufe
    25 min nach Alarmierung: 3. Stufe

    Wobei jede Stufe nach Risikoeinteilung des Einsatzgebietes genau mit Fahrzeugen und PA-Anzahl vorgegeben ist. Diese (Fahrzeug-)Vorgaben sind nicht unbedingt immer sinnvoll, aber immerhin gibt es sie.
    Weiterhin bedeutet das "nach Alarmierung" bei 2. und 3. Stufe nicht zwangsläufig "nach Erstalarmierung", sondern bei Nachforderung.

    Wenn hier einer mit 17 min Erstangriffszeit bei einem Objekt wie einer Schule auffallen würde, könnte der arge Probleme bekommen.
    Geändert von überhose (22.08.2009 um 14:48 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    wirklich nur eine Notlösung

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Schön, dass alle Hilfsfristen eingehalten werden konnten...


    ... die Frage ist nur: welche? In MeckPom gibt es keine (gesetzliche) Hilfsfrist. Und die genannten 17 min von Alarmierung bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeuges sind in Relation zu den Hilfsfristen, die andere BL vorsehen (da gibts Vorgaben von 8-12 min), nicht wirklich berauschend.
    genau der Meinung bin ich auch, nicht wirklich berauschend!

    Wenn man bedenkt wieviel Zeit verloren geht, alleine schon auf der Anfahrt,
    die nächste Drehleiter steht laut Zeitungsartikel bei der FF-Sassnitz, die können auch nicht "fliegen"damit und brauchen die
    nötige Fahrzeit incl.Stau durch Urlauber usw.

    Bei einer Menschenrettung über DLK entscheiden meist die ersten Minuten, die Anfahrt zum Einsatzort... Aufstellen, "Auspacken" ...
    Es ist nicht leicht die nötige Ortskunde innerhalb 1Woche zu übernehmen die ein Kamerad aus Binz ganz anders sieht als einer aus dem Nachbarort.
    Einbahnstraßen, Sackgasse(n), Straßen- u.Wegsperrungen müssen beachtet werden,
    dafür gibts zwar Karten und Navi´s jedoch wenn
    es schnell gehen muss kommt keiner
    an die erfahrenen Kameraden ran die sich in jeder Häuserzeile von Binz auskennen.

    "dem Verletzten, der in Panik oben aus Fenster steigt und schreit" interessiert sicherlich
    keine Hilfsfrist von MVP !!!

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Immerhin haben die jetzt ne DLK, und können die Aktien fallen lassen ;-)

    (Hintergrund: http://www.ffw.sassnitz.de/index.php?cont=Aktie&act=16)

  6. #6
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    VKU B196 zw. Lancken-Granitz und Pantow

    Einsatz im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Binz:

    VKU B196 zwischen Lancken-Granitz und Pantow


    Bei einem schweren Autounfall sind in der Nacht zu Sonnabend auf Rügen zwei junge Frauen zum Teil schwer verletzt worden. Die Feuerwehr musste die Fahrerin aus dem Auto befreien.


    Für die Feuerwehren aus Lancken-Granitz, Zirkow und Bergen war es ein besonderer Einsatz:

    Normalerweise wäre die Feuerwehr Binz für das Befreien der eingeklemmten Fahrerin zuständig gewesen. Doch weil die Wehr vorerst aufgelöst ist, mussten die Retter aus dem Umland ran. Erst am Morgen zuvor hatten die Wehren die Nachbarschaftshilfe für Binz geprobt. Nun ging der Alarmierungsplan auch im Ernstfall auf.

    gesamter Artikel:

    http://www.ostsee-zeitung.de/ruegen/...ews&id=2526821

  7. #7
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    107
    habs auch grad gehört!
    das thema war letztes jahr schon mal so am rande.habe kontakt nach binz.eigentlich echt schade das die jungs dort sich nicht grün werden!von den 23 aktiven waren wirklich nurnoch so um die 15 aktive ... ich habe persönlich die eingestaubten helme und teils (noch!) verpackten jacken selber gesehn.

    wirklich schade...

    wird sicher auch genug unruhe in der gemeinde geben. 17min sind einfach zuviel!
    na mal schaun was passiert.
    Wir Machen Hausbesuche!

  8. #8
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Stulli112 Beitrag anzeigen

    wirklich schade...

    na mal schaun was passiert.

    da war ein Schutzengel dabei ...



    Unfall bei Prora ( nahe Binz )

    Pkw prallt gegen Ampelmast und brennt aus. Gerade noch rechtzeitig entkam der Fahrer dieser Flammenhölle.




    Presseartikel: Zeugen retten Unfallfahrer aus der Gefahr

    Die Freiwillige Feuerwehr aus Sassnitz musste den brennenden Wagen löschen und anschließend den Ampelmast abnehmen...


    weiter lesen: http://www.ostsee-zeitung.de/ruegen/...ews&id=2537952


    weiss jemand was genaues zum aktuellen Stand der Feuerwehr Binz ?

    .

  9. #9
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    Feuerwehr Binz

    Ostseebad Binz führt die Pflichtfeuerwehr ein

    Die Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr in Binz – nicht nur aus Sicht vom Bürgermeister war sie unumgänglich: In einer Sondersitzung am Mittwochabend hat nun auch die Gemeindevertretung das Aus der Wehr abgesegnet. 14 zu 1 lautet das Abstimmungsergebnis. CDU, FDP, SPD, „Für Binz“, Die Linke und der Förderkreis Binz nickten die Entscheidung ab. Nun soll schnellst möglich eine Pflichtfeuerwehr im größten Ostseebad der Insel aufgestellt werden. Auch dafür gaben die Kommunalpolitiker am Mittwoch „grünes Licht“.
    „Die Gemeindevertretung hat mir das Vertrauen ausgesprochen“, so Bürgermeister...

    weiter lesen (Artikel aus Presse)

    http://www.ostsee-zeitung.de/ruegen/...ews&id=2531919

  10. #10
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Steiger Beitrag anzeigen
    Nun soll schnellst möglich eine Pflichtfeuerwehr im größten Ostseebad der Insel aufgestellt werden.

    weiter lesen (Artikel aus Presse)

    http://www.ostsee-zeitung.de/ruegen/...ews&id=2531919
    Pflichtfeuerwehr hin und her...

    Letztendlich geschieht dies nur damit der örtliche Brandschutz zumindest auf dem Papier sichergestellt ist. Die überörtlichen Einsatzkräfte werden weiterhin mit zum Einsatz kommen, selbst bei Bagatelleinsätzen.

    P.S.: Ich möchte mal den örtlichen Brandschutzbedarfsplan sehen...

    Hotels, Urlaubsregion, mehrere Bundesstraßen etc.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •