Hi zusammen,

besten Dank für die Antworten...
(Besonders an Michi, der von dir Vorgeschlagene scheint ja wirklich der einzigste zu sein der beides kann - und den kannte ich nicht). Ich habe das mal weitergeleitet...

Wir befinden uns ja noch in der Frühphase der Beschaffung. Falls jemand noch weitere Vorschläge hat: Problematisch wird das ja eh erst später. Das muss ja dann alles auf jeden Fall noch Ausgeschrieben werden und ab einer bestimmten Wertgrenze auch über das B-Amt gehen. (Zum Glück bin ich nur -gelegentlicher- Anwender und habe mit der späteren Beschaffung nichts mehr am Hut)

Das was mir da Kopfzerbrechen bereitet ist ja die TETRA Geschichte. Im Gegensatz zum Analogfunk wo ja die volle Bandbreite des Service auch Feldmäßig in Eigenregie möglich ist wird da ja wahrscheinlich sowieso nur ein rudimentärer Test von uns selbst gemacht werden können. Aber genaues kann man da erst sagen wenn die Geräte beschafft sind und
die Serviceunterlagen auf dem Tisch liegen.

Aber zur Eingrenzung des Fehlers (HW-Fehler des Gerätes, Netzprobleme, Prog-Fehler- Zubehör? ) Muss es ebend doch sein. Gerade wenn es um "Großeinsätze" geht.
Und da wir ja auch BTS im Bestand haben währe eine entsprechende Testfunktion ebend für BEIDE Seiten der Luftschnittstelle ganz nett.

Aber einen eigenen vollwertigen TETRA-Tester UND einen Analogfunkmessplatz zusammen zu kaufen wird wohl "sehr Schwierig"...

Gruß
Carsten