Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: monitord - LUA als Skriptsprache ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Dann lass es mich anders formulieren: Aus persönlichem Interesse kann man den monitord demnächst mit LUA kompilieren. Wer das im configure nicht selektiert kann natürlich wie gehabt arbeiten.

    Ein eigenes Frontend wäre etwas tolles. Das würde mich dann auch aus persönlichem Interesse dazu motivieren über eine Historie nachzudenken :)

  2. #2
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    Aus persönlichem Interesse kann man den monitord demnächst mit LUA kompilieren.
    Wenn du das konkret brauchst ist das ja ok.

    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    Ein eigenes Frontend wäre etwas tolles.
    Code steht online (sieh neuen Post in diesem Forum).
    Was "Tolles" ist das noch nicht -- aber zumindest mal ein Anfang.

    Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Notiz zum Thema lua:

    In der Konfig kann man nun zwei scripts angeben:

    Code:
    ?>
    
     Monitord 
     screen 
     DEBUG1 
     socketfilter.lua 
     pluginfilter.lua 
    Diese Skripte müssen jeweils eine Funktion bereitstellen, die bei jedem Paket, das verteilt wird aufgerufen wird.

    Für die Sockets ist das die function filter() - z.B. so:

    Code:
    -- SocketFilter.lua
    
    --
    -- Filter für den SocketServer - wird pro aktiven Client aufgerufen
    -- 
    -- Globales Array "arg" enthält die Daten vom Auswertermodul
    --
    -- Zusätzliche Werte im Array:
    --
    -- client_authenticated: 	0/1  (1=angemeldet)
    -- client_ip:			IP-Adresse des Clients
    -- client_loginname: 		Anmeldename
    -- client_type:			fms32, crusader, monitord
    --
    -- Rückgabewert: 0 = an Client senden, 1= nicht an Client senden, alle anderen = an Client senden
    --
    
    local sperrliste = {"1111111", "2222222"} ;
    
    function myfilterFMS32()
    	for index,testwert in pairs(sperrliste) do 
    		if (testwert==arg["ric"]) then
    			return 1
    		end
    	end
    	return 0 ;
    end
    	
    function filter() 
    local dummyValue=1 ;
    
    -- wird für jedes Telegramm (pocsag, fms, zvei) aufgerufen
    	if (arg["client_type"]=="fms32") then
    		return myfilterFMS32() ;
    	end
    	
    	if (arg["client_type"]=="crusader") then
    		-- nix
    		dummyValue=2 ;
    	end
    
    	if (arg["client_type"]=="monitord") then
    		-- nix
    		dummyValue=3 ;
    	end	
    		
    	return 0;
    end
    für die plugins ( bisher nur das mysql plugin ) es es die function pluginfilter. Der Name des plugins wird in der monitord.xml definiert (name="mysql", name="mysql1", ...). Man kann also auch mehrere mysql Plugins laden um die Daten in einzelne DBs zu schreiben. Anhand des Namen kann man dann unterschiedliche Daten sperren oder passieren lassen.

    Code:
    -- pluginfilter.lua
    
    --
    -- Filter für den SocketServer - wird pro aktiven Client aufgerufen
    -- 
    -- Globales Array "arg" enthält die Daten vom Auswertermodul
    --
    -- Zusätzliche Werte im Array:
    --
    -- plugin_name:			z.B. mysql (aus monitord.xml)
    --
    -- Rückgabewert: 0 = an Client senden, 1= nicht an Client senden, alle anderen = an Client senden
    --
    
    local sperrliste = {"1111111", "2222222"} ;
    
    function pluginFilter()
    	if (arg["plugin_name"]=="mysql1") then
    		for index,testwert in pairs(sperrliste) do 
    			if (testwert==arg["ric"]) then
    				return 1
    			end
    		end
    	end
    	return 0 ;
    end
    den Inhalt des arg Array kann man einsehen, wenn man sich im Debugmodus das Protokoll anschaut. Ich schreibe das hier, damit ich später selbst noch weiss, was ich getan habe :)

    Wichtig: Es muss LUA Version 5.1 oder höher sein !
    Geändert von Buebchen (17.08.2009 um 13:39 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    ich habe ein Problem... ;).

    Eben habe ich mir die Geschichte anschauen wollen und den monitord mit LUA (--with-lua) compiliert. Scheinbar interessiert es ihn aber überhaupt nicht, dass er den socketfilter nutzen soll - weder im Log erscheint ein Hinweis darauf, dass LUA jetzt etwas tut, noch wird die Ausgabe gefiltert (selbst bei "return 1" als einziger Funktionsinhalt). Gibt es a) etwas zu beachten und b) woran kann man sehen, dass arbeitet?

    Edit: Es tut. LUA-Sourcen laden, im MSYS make install und dann ab dafür. Woran man sehen kann, dass LUA arbeitet? Print-Ausgabe, steht dann im monitord-Fenster. os.execute() läuft auch auf einem Windows XP SP3.

    Viele Grüße
    Martin
    Geändert von mdi (15.03.2010 um 14:09 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    kann das jetzt nochmal einer in "deutsch" erklären, wie ich RIC#s aufn Socket und für MySQL filtern kann?

    Funzt das jetzt richig?

    vielleicht wäre es ja möglich eine kompilierte version mit LUA für Socket und MySQL zur Filterung von RIC's online zu stellen?

    von mir auch auch via icq, mail ;)

    Gruß
    Geändert von codeman2001 (01.04.2010 um 09:33 Uhr)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  6. #6
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Hallo,

    anbei ein laufendes LUA-Skript als Beispiel.
    Code:
    -- SocketFilter.lua
    
    --
    -- Filter für den SocketServer - wird pro aktiven Client aufgerufen
    -- 
    -- Globales Array "arg" enthält die Daten vom Auswertermodul
    --
    -- Zusätzliche Werte im Array:
    --
    -- client_authenticated: 	0/1  (1=angemeldet)
    -- client_ip:			IP-Adresse des Clients
    -- client_loginname: 		Anmeldename
    -- client_type:			fms32, crusader, monitord
    --
    -- Rückgabewerte:
    -- 0 = an Client senden
    -- 1 = nicht an Client senden
    -- alle anderen = an Client senden
    --
    
    filterDoppelteZVEI = 1
    
    local toShowFMS = {"11111111", "22222222"} ;
    local toShowPOCSAG = {"1111111", "2222222"} ;
    local toShowZVEI = {"99000", "99001"} ;
    
    function myfilterFMS32()
    	for index,testwert in pairs(toShowFMS) do 
    		if (testwert==arg["ric"]) then
    			return 0
    		end
    	end
    	return 1 ;
    end
    
    function myfilterMONITORD()
    	-- ZVEI
    	if(arg["typ"] == "zvei") then
    		for index,testwert in pairs(toShowZVEI) do 
    			if(testwert == arg["zvei"]) then
    				return 0
    			end
    		end
    	end
    
    	-- FMS
    	if(arg["typ"] == "fms") then
    		for index,testwert in pairs(toShowFMS) do 
    			if(testwert == arg["fmskennung"]) then
    				return 0
    			end
    		end
    	end
    
    	-- POCSAG
    	if(arg["typ"] == "pocsag") then
    		for index,testwert in pairs(toShowPOCSAG) do 
    			if(testwert == arg["ric"]) then
    				return 0
    			end
    		end
    	end
    	
    	-- default: anzeige unterdruecken
    	return 1;
    end
    	
    function filter() 
    
    	-- DEBUG-Info: Alles ausgeben
    	for index,testwert in pairs(arg) do 
    		print(index)
    		print(testwert)
    	end
    
    	-- genau zweimal gesendete Auslösungen filtern (Fünftonfolgen)
    	if(filterDoppelteZVEI == 1) then
    		if (arg["zvei"] == altZVEI) then
    			altZVEI = nil;
    			return 1;
    		end
    		altZVEI = arg["zvei"]
    	end
    	
    	-- wird für jedes Telegramm (pocsag, fms, zvei) aufgerufen
    	if (arg["client_type"]=="fms32") then
    		return 0; -- delete this line to enable and uncomment the next one!
    		-- return myfilterFMS32() ;
    	end
    	
    	if (arg["client_type"]=="crusader") then
    		-- nix
    		dummyValue=2 ;
    	end
    
    	if (arg["client_type"]=="monitord") then
    		return 0; -- delete this line to enable and uncomment the next one!
    		-- return myfilterMONITORD() ;
    	end	
    
    	-- default: alles anzeigen; ändern auf "1" um nichts anzuzeigen!
    	return 0;
    
    end
    Edit1: Ich komme derzeit nicht an den monitord-Server ran (Passwort vergessen). Eine entsprechende Anfrage an den Hoster ist raus.

    Edit2: Ich habe ein Paket geschnürt und es bei Rapidshare hochgeladen. Beispiel-LUA-Skripte von Buebchen und mir sind enthalten, ebenso eine MySQL-Tabellendefinition, die mit der monitord-Konfigurationsdatei überein stimmen sollte. Wenn es Probleme gibt, bitte hier im Thread oder per PM an mich! Download-URL: http://rapidshare.com/files/37191401...w32-2.0svn.exe

    Edit3: Verbessertes Skript-Beispiel hier im Beitrag.

    Edit4: Der Download geht jetzt auch wieder über die monitord.de-Webseite.

    Edit5: Skript um Filter für Fünfton-Doppelauslösungen ergänzt.

    Viele Grüße
    Martin
    Geändert von mdi (21.04.2010 um 17:31 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    07.02.2006
    Beiträge
    415
    Alles Gut und Schön. Aber wenn ich ehrlich bin, schaue ich hier wie ein Schwein ins Uhrwerk. Verstehe nicht wie, wo ich hier Einstellungen vornehmen muß. Es wäre schön wenn man Anhand eines Beispieles dies hier mal erklärt bekommt. Außerdem, ist es evtl. auch möglich wiederholte Meldungen zu unterdrücken?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •