Notiz zum Thema lua:
In der Konfig kann man nun zwei scripts angeben:
	Code:
	?>
 Monitord 
 screen 
 DEBUG1 
 socketfilter.lua 
 pluginfilter.lua 
 Diese Skripte müssen jeweils eine Funktion bereitstellen, die bei jedem Paket, das verteilt wird aufgerufen wird.
Für die Sockets ist das die function filter() - z.B. so:
	Code:
	-- SocketFilter.lua
--
-- Filter für den SocketServer - wird pro aktiven Client aufgerufen
-- 
-- Globales Array "arg" enthält die Daten vom Auswertermodul
--
-- Zusätzliche Werte im Array:
--
-- client_authenticated: 	0/1  (1=angemeldet)
-- client_ip:			IP-Adresse des Clients
-- client_loginname: 		Anmeldename
-- client_type:			fms32, crusader, monitord
--
-- Rückgabewert: 0 = an Client senden, 1= nicht an Client senden, alle anderen = an Client senden
--
local sperrliste = {"1111111", "2222222"} ;
function myfilterFMS32()
	for index,testwert in pairs(sperrliste) do 
		if (testwert==arg["ric"]) then
			return 1
		end
	end
	return 0 ;
end
	
function filter() 
local dummyValue=1 ;
-- wird für jedes Telegramm (pocsag, fms, zvei) aufgerufen
	if (arg["client_type"]=="fms32") then
		return myfilterFMS32() ;
	end
	
	if (arg["client_type"]=="crusader") then
		-- nix
		dummyValue=2 ;
	end
	if (arg["client_type"]=="monitord") then
		-- nix
		dummyValue=3 ;
	end	
		
	return 0;
end
 für die plugins ( bisher nur das mysql plugin ) es es die function pluginfilter. Der Name des plugins wird in der monitord.xml definiert (name="mysql", name="mysql1", ...). Man kann also auch mehrere mysql Plugins laden um die Daten in einzelne DBs zu schreiben. Anhand des Namen kann man dann unterschiedliche Daten sperren oder passieren lassen.
	Code:
	-- pluginfilter.lua
--
-- Filter für den SocketServer - wird pro aktiven Client aufgerufen
-- 
-- Globales Array "arg" enthält die Daten vom Auswertermodul
--
-- Zusätzliche Werte im Array:
--
-- plugin_name:			z.B. mysql (aus monitord.xml)
--
-- Rückgabewert: 0 = an Client senden, 1= nicht an Client senden, alle anderen = an Client senden
--
local sperrliste = {"1111111", "2222222"} ;
function pluginFilter()
	if (arg["plugin_name"]=="mysql1") then
		for index,testwert in pairs(sperrliste) do 
			if (testwert==arg["ric"]) then
				return 1
			end
		end
	end
	return 0 ;
end
 den Inhalt des arg Array kann man einsehen, wenn man sich im Debugmodus das Protokoll anschaut. Ich schreibe das hier, damit ich später selbst noch weiss, was ich getan habe :)
Wichtig: Es muss LUA Version 5.1 oder höher sein !