Man muss nur den Einspareffekt den Komunen vorrechnen. Erstmal muss sich niemand um irgendwas kümmern. Nach dem Einsatz schreibt man ein Fax und das wars. Auch werden keine Atemschutzgeräte mehr ohne Einsatz alle x Jahre geprüft. Die Firma sieht, ah die Geräte in XX sind seit 1,5 Jahren ohne Einsatz, in XY verbrauchen die im Monat 20 Geräte bei Einsätzen. Also kommen nach XX neue und die alten werden erst verbraucht und dann geprüft. Weiterhin sind die Folgekosten immens die man sparen kann. Díe Feuerwehr spart nicht nur die Gerätschaften sondern auch noch immens Platz. Wenn ich überlege das unsere Atemschutzwerkstatt hier in der Stadt ca 250 qm benötigt ist das doch schon einiges. Wenn ich mir dann noch ne Schlauchwäsche und einen Schlauchturm sparen kann, dann kommt da einiges zusammen. Genauso mit Funkmeldern. Wieviele Melder liegen in irgendwelchen Schränken und kosten nur Geld? Einfach ein kurzer Anruf, wir brauchen den Melder 123 mit den und den Schleifen und am nächsten Tag ist er da. Tritt dann ein Kollege spontan aus, kostet der Melder die Stadt kein Geld mehr. Auch Ersatzmelder fallen somit weg. Melder geht nicht, Kennziffer durchgeben und innerhalb von X-Zeit liegt der neue Melder programmiert auf dem Tisch. Der defekte Melder kostet in der Zeit kein Geld, denn er geht ja in den Pool zurück.
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!