Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Empfang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von feuerwehrmann76 Beitrag anzeigen
    Das Kabel ist ein RG-58
    Kann gut gehen - muss aber nicht. Das hängt von Dir ab. Wenn Du nur starke (örtliche) Signale empfangen willst, kann ein langes RG58 vielleicht ausreichend sein. Wenn Du aber weiterentfernte Sender hören willst oder selbst starke Signale mit Deinem Scanner nicht mehr herein bekommst, solltest Du auf ein RG213 o.ä. umschwenken.

    Wie gut ist eigentlich Deine Antenne?
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    feuerwehrmann76 Gast
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Kann gut gehen - muss aber nicht. Das hängt von Dir ab. Wenn Du nur starke (örtliche) Signale empfangen willst, kann ein langes RG58 vielleicht ausreichend sein. Wenn Du aber weiterentfernte Sender hören willst oder selbst starke Signale mit Deinem Scanner nicht mehr herein bekommst, solltest Du auf ein RG213 o.ä. umschwenken.

    Wie gut ist eigentlich Deine Antenne?
    Und an das RG213 passen auch der PL-Stecker und ein lötfreier BNC-Stecker??

    Gruß
    Feuerwehrmann

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    da die Kabeldurchmesser von RG58 und RG213 unterschiedlich sind, sind es die Stecker auch. Die passenden Stecker solltest Du zusammen mit dem Kabel beim Funkhändler Deines Vertrauen (oder z.B. bei Reichelt, Conrad, etc.) bekommmen/kaufen.
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von feuerwehrmann76 Beitrag anzeigen
    Und an das RG213 passen auch der PL-Stecker und ein lötfreier BNC-Stecker??

    Gruß
    Feuerwehrmann
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,

    da die Kabeldurchmesser von RG58 und RG213 unterschiedlich sind, sind es die Stecker auch. Die passenden Stecker solltest Du zusammen mit dem Kabel beim Funkhändler Deines Vertrauen (oder z.B. bei Reichelt, Conrad, etc.) bekommmen/kaufen.
    So ist es,
    Davon abgesehen würde ich von komplett Lötfreier Montage absehen. Das kann mit der Zeit
    zu verschlechterungen beim Übergangswiederstand führen die schwer zu finden sind.
    Vor allem wenn man nicht das korrekte Crimpwerkzeug hat. Einfach mit einer Kobizange den Innenstift zusammendrücken ist eher Suboptimal.
    Und obwohl ich das richtige Crimpwerkzeug habe verlöte ich aus diesem Grund zumindest den Innenleiter IMMER!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    14.07.2008
    Beiträge
    32
    Um welche Entfernung zwischen Scanner und Antenne geht es denn überhaupt etwa?

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von DaRealAd Beitrag anzeigen
    Um welche Entfernung zwischen Scanner und Antenne geht es denn überhaupt etwa?
    Wobei die Frage nach der Qualität der Antenne auch noch offen ist. Sollte es sich um die mitgelieferte Gummiwurst handeln, würde ich zuerst an diesem Punkt ansetzen. Eine Groundplane nach Bauart "Oszillator" (siehe http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=26035) ist möglicherweise günstiger als ein RG213 inkl. Stecker.
    MkG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •