Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fragen zur DME Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    erstmal: Vielen Dank für deine Antwort ! Es ist heutzutage nichtmehr selbstverstädlich als "Newbie" so vernünftige Antworten zu bekommen. Danke! Allerdings ist mir noch nicht alles klar =) Meinst du mit Kanal etwa das was in anderen Beiträgen hier als RIC beschrieben wird? Also hat jeder RTW, jeder Löschzug (Gruppe), jeder BVE/ELW einen eigenen Kanal auf der Frequenz (?) Das müssten in meiner Großstadt ja schon mindest. 50 sein. Und hat folgendes jetzt etwas mit den Kanälen zu tun -> (beitrag: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...hp/t-4629.html)

    Bochum ( 512 ) [1120... , 1121... , 1122... ] 169,910
    Bottrop ( 1200 ) [130.... ] 173,240
    Duisburg ( 512 ) [1133... ] 165,310
    Düsseldorf ( 512 ) [ 1205... ] 169,910
    Erftkreis ( 1200 ) [ 127.... ] 173,240
    Essen ( 1200 ) [ 1208... , 1209... ] 173,200

    Also daraus entnehmen ich der erste Kanal von Düsseldorf (beispiel) hat die Nr. 1205, der zweite dann 1206, auf Frequenz 169.910 (?) Aber niemand weiss welche Nr. für welche Einheit sind, oder gibts da auch Standartbelegungen? Oder ist das wieder was ganz anderes? Vielen Dank und lieben Gruß Hansi2k

    [edit]
    zum thema poc32 hab ich jetzt folgendes verstanden: Ich brauche einen Scanner (+ frequenz) mit Diskriminatorenausgang + ein klinke-kabel (beidseitig). Dies kommt in den PC Sound-In und dann brauche ich nurnoch das POC32 Programm laufen lassen und würde alle DME-Textmeldungen der Berufsfeuerwehr empfangen? Kaum zu glauben das es soch einfach ist ?!
    Gruß Hansi2k
    Geändert von hansi2k (08.07.2009 um 21:48 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    aus dem Kanal ergibt (simplex) bzw. ergeben sich zwei (duplex) Frequenzen.
    Im BOS-Funk sind alle Kanäle Duplex-Kanäle mit einer Oberband- und einer Unterbandfrequenz.
    Der Kanal 106 hätte z.B. die Frequenzen 169,910 (OB) und 165,310 (UB) Mhz.
    Die Alarmierung wird meines Wissens ausschließlich auf der OB-Frequenz gesendet.
    Auf dieser Frequenz müssen die Melder bequarzt sein um überhaubt die Aussendungen aus diesem POCSAG-Netz Empfangen zu können.
    Die RIC´s und Sub-RIC´s sind die Alarmadressen auf die der DME anspringen soll. Diese müssen entsprechend programmiert werden. Die RIC sind 7stellig + jeweils 4 Sub-RIC´s.

    Bei der Vergabe der RIC´s wird nach regionalen Vorlieben entschieden.
    Beispiel: Eine Gemeinde hat 2 Löschzüge und für jeden Zug steht eine RIC zur Verfügung, dann könnte sie es wie folgt beschrieben standardisieren:
    LZ I - RIC :1234561
    SUB-RIC: A Vollalarm
    SUB-RIC: B Bagatellalarm
    SUB-RIC: C Sonder-Fzg ELW
    SUB-RIC: D Probealarm

    LZ II - RIC :1234562
    SUB-RIC: A Vollalarm
    SUB-RIC: B Bagatellalarm
    SUB-RIC: C Sonder-Fzg DLK
    SUB-RIC: D Probealarm

    Wie gesagt, jede Feuerwehr kann die ihnen zur Verfügung stehenden RIC´s nach ihrem eigenen System belegen.

    Fast noch vergessen: Der DME muss auch auf die im Netz verwendete Übertragungsgeschwindigkeit (512 oder 1200 Baud) programmiert sein.

    Bis dann

    Dominic

  3. #3
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    Vielen Dank für die erweiterte Erläuterung !

  4. #4
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
    Die Alarmierung wird meines Wissens ausschließlich auf der OB-Frequenz gesendet.
    Japp. Die Unterbandfrequenzen sollen eines schönen Tages ja mal frei werden, wenn wir uns alle digital verständigen :D
    Fast noch vergessen: Der DME muss auch auf die im Netz verwendete Übertragungsgeschwindigkeit (512 oder 1200 Baud) programmiert sein.
    Wichtig sind hier auch noch Dinge wie Verschlüsselung und Expressalarm. Da hier ohne dienstlichen Belang gehandelt wird und mit digital alles nicht mehr so einfach zu sagen ist, bleibt wohl nur ein Scanner mit Diskriminator und POC32 zum schnüffeln, welche Baudrate das Netz hat und welche RIC für dich interessant ist. Auch, ob mit Expressalarm gearbeitet wird, welche Netzkennung läuft, ob verschlüsselt wird und solche Geschichten sind von Relevanz. Klingt momentan alles unheimlich kompliziert, ist aber ne Kleinigkeit, wenn man erstmal im Thema drinsteckt. Auch mal einen Kollegen, der bei ELW raus soll fragen. Meistens ist das Funkpersonal auch ein wenig tiefgehender in der Materie und kann dich da ein wenig aufklären. Vllt nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen sondern nur allgemeines Interesse anmelden :-)

    Evtl erschlägt auch der Scanner mit POC32(Computersoftware, die die Alarme auswertet und darstellt) auch die ganze Sache bei dir. Alles mitlesen, wenn man eh gerade zu Hause ist und Ruhe haben, wenn man sie gerne hätte.

    Ich persönlich finds nämlich eher nervig, nachts um 3 wegen ner Bagatelle, die weder interessant noch für mich relevant ist, rausgeklingelt zu werden. Auch an der Supermarktkasse oder sonstwie in Gesellschaft kommts eher unschön, wenn der Feuerwehrmann piept, aber seelenruhig sitzenbleibt "Is nich für mich". Wirkt entweder wie "Die können ja nichtmal ihre Kräfte disponieren" oder "Die nehmen das eh nich ernst".

  5. #5
    Registriert seit
    05.11.2005
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Japp. Die Unterbandfrequenzen sollen eines schönen Tages ja mal frei werden, wenn wir uns alle digital verständigen :D
    Also unser neu aufgebautes Alarmierungsnetz arbeitet im 2m Unterband!
    Sören

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •