Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Frage zur Auslösung einer Sirene via 2m POCSAG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    104
    Hallo,

    meine persönliche Erfahrung ist, dass je nach Bundesland, ja sogar je nach Landkreis manchmal grundlegende Unterschiede in der Alarmierungsmatrix festzustellen sind.
    Wenn ich hier in diesem Fred die RIC-Vergaben lese, stelle ich fest dass schon die Grundstruktur komplett anderst ist als hier bei uns.
    Wir haben eine RIC für den Kreis,z.B. 1234567 ;A=Probealarm;D=Gesamtalarm Landkreis. Dann gibt es diverse Sonder RIC's auf Kreisebene für den ABC-Zug, GW-Atemschutz,DLK, Kreisbrandmeister,Führungsgruppen,Notfallseelsorge r...und noch viele mehr. Dann hat jede Gemeinde/Stadt "Ihre" RIC's nach dem Schema: 1.RIC A=Probealarm Gesamt-Gemeinde; B=Alarm Gesamtkommandant; C=Sirenenalarm (wird bei uns fast nie verwendet);D=Gesamtalarm Gemeinde, dann gibt es für jeden Ortsteil noch eine RIC nach dem selben Schema, eben nur auf den Ortsteil bezogen und dann gibt es für jeden Ortsteil 3RIC's nach dem Schema: 1.RIC:A=Alarm Stufe K,ZeitA; B=Alarm Stufe K, Zeit B; C= Alarm Stufe 1, Zeit A; D=Alarm Stufe 1, Zeit B; 2.RIC dann eben mit Stufen 2+3 und die 3. nur mit A+B mit Stufe 4. Dann kann jede Gemeinde für spezielle Funktionen noch zusätzliche RIC's "bestellen" und bekommt sie auch ohne Probleme. So kommen wir bei uns in der Gemeinde mit 2 Ortsteilen schon auf insgesamt 26 RIC's allerdings mit den entsprechenden Kreis-RIC's......
    .....das Konzept hat sich bewährt und erlaubt eine sehr viel besser auf die Aufgabe abgestimmte Alarmierung was die Mannschaftsstärke und Ausbildung der Kameraden angeht. Zu analogen Zeiten (bei uns endeten diese schon im Jahr 2000) gab es blos 2 Schleifen, eine Tagesschleife und eine Nachtschleife.
    Nachteilig ist, dass zumindest ein Teil der Kameraden Melder mit >14 RIC's brauchen und die
    Führungskräfte eben min. 26 RIC's.
    Bisher hat bei uns die Mannschaft Motorola Firestorm 3 und die Führung+Gerätewart den LX2 plus.
    Ab Herbst werden wir nun 4 Eurobos Geräte unter die Lupe nehmen und erproben, einfach um Kosten einzusparen. Auf den Einsatz von zugelassenen Meldern wird bei uns sehr viel Wert gelegt, so dass Alphapoc und Co. sehr schnell sehr viel Ärger auslösen würden ;)

    Sooo, jetzt hab ich Euch mal total weit weg vom Thema erzählt was so in anderen Landkreisen läuft, wie die Alarmmatrix aufgebaut ist und hoffe es war für Euch interessant.

    Gruß NSA001
    ...www.darc.de werd funkaktiv :-)

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ..moin....da gibts verschiedene varianten....

    die einen haben für jeden der 4 möglichen alarme eine andere ric, allerdings mit der dafür vorgesehen unteradresse, also Ric 1 mit A auf Probe Ric2 mit B auf Feueralarm usw.
    andere widerum vergeben eine ric für die sirene und dazu dann die 4 unteradressen.
    oder man bildet noch zusätzlich sirenengruppen, z.b. wenn ein lz aus mehreren lg's besteht.
    da hat jede sirene im ort ne Ric und bei zugalarm ne sammelric für diese sirenen.

    also es gibt wirklich verschiedene lösungen. nur sollte man defintiv nicht die gleiche ric nehmen wie die der DME. wenn ich z.B. ne gruppenric und ne zugric habe dann muß die sirene ne eigene haben, denn wenn ich wür alle zugmelder einen infoalarm rausgebe oder die einsatzabruchmeldung, dann könnte das bei ner sirene wie schon gesagt nen falschen alarm auslösen. ok, das kann auch passieren wenn man in den Rechner was falsches hinterlegt: z.B. alarmierung gruppe + Zug, bei zugalarm wird auch die sirene per eigener ric ausgelöst, nur wenn man dann halt dann für alles was alarmiert wurde ne infomeldung ausgibt und man hat davon nicht ausdrücklich die sirene ausgeklammert, tja dann läuft die halt auf nem anderen alarm mit. alles schon passiert.

    etwas ähnliches im nachbarkreis: dort hat man für die sirenen der LGs jeweils eine eigene RIC. dann eine sammelric für alle sirenen der gemeinde. und bei zugalarm hat man einfach die ric verwendet die auf den DMEs als zugalarm programmiert ist. macht auf der einen seite sinn, wenn man sagt,bei zugalarm laufen die sirenen stets mit. aber wehe wenn da mal ne andere unteradresse rausgeht. klar man kann jetzt sagen, dann programmiert man nur die eine unteradresse in den dse. dazu folgendes: bei nem DSE2 von Sonnenburg dachte ich auch das das so geht. es waren dort 4 unterschiedliche rics einprogrammiert, für jeden alarm eine und die betreffende vorgesehene unteradresse. allerdings stellte sich heraus das man zwar zig rics einprogrammieren kann, aber auf allen rics die unteradressen voll belegt waren. ob das jetzt ein versehen war oder das wirklich nicht anders möglich war müßte ich mal nachforschen.

    also beim MS200-DSE2 gehts wirklich nicht, das war nämlich so einer, aber bei den neuen CR210-Modellen geht es. da kann man sich in der Progsoft alles schön selbst zusammenstellen.
    Geändert von FunkerVogth (06.07.2009 um 01:00 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •