Super
Wollte den Beitrag eigentlich heute wieder nach oben schieben. Weil mir die Sache immer noch mächtig unter den Nägeln brennt.
Super
Wollte den Beitrag eigentlich heute wieder nach oben schieben. Weil mir die Sache immer noch mächtig unter den Nägeln brennt.
Hi,
einfachste Möglichkeit:
Die Zusatzbuchse des 7b biete ein vom LST-Regler unabhängiges NF-Signal für den Höhrer.
Die Belegung findest du problemlos hier imForum oder mit Google!
Dieses ist immer konstant (schwach) und kann wunderbar als Signalquelle genutzt werden.
Du brauchst lediglich nur einen NF Verstärker mit Laustärkeregler wo du das Signal einspeist und einen LSP Anschliest. (entweder als vorhandenes Gerät oder zb. Bausatz bei Conrad)
Alternativ eignet sich auch ein vorhandenes Radio/Autoradio/Anlage mit Aux-Eingang dafür!
Dann kanst du beide LSP (Intern/extern) völlig unabhängig regeln!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Danke für die Antworten
Florian hat den entscheidenden Tipp gehabt. Im Gerät gibt es einen Schalter mit dem man den Internen Lautsprecher ausschalten kann.
Gibt es eigentlich bei dem Gerät eine Möglichkeit die Eingangsempfindlichkeit runter zu regeln? Wir haben ständig Überreichweiten von Leitstellen die teilweise 200 km entfernt sind.
Hi,
Wobei du so den Nachteil hast, das du mit dem Gerät so in dem Raum in dem es steht überhaupt nicht mehr höhren kannst.
Ausserdem musst du so, wenn du die Lautstärke für den anderen Raum ändern willst immer erst zum Gerät gehen... Das kann nerven! ->Deshalb habe ich das nicht erwähnt
Ja, natürlich... aber die Eingangsempfindlichkeit runter zu regeln ist nicht zu empfehlen, da deine WUNSCHSIGNALE ja auch schwächer werden. Ausserdem macht eine Rückänderung viel aufwand. Es muss der ganze Eingangszug neu abgeglichen werden!
Wenn du eine geringere Eingangsempfindlichkeit willst, dann nimm einfach eine kleinere Antenne!
Was man machen könnte, währe:
Du änderst die Ansprechschwelle der Rausschsperre:
Die Eingangsempfindlichkeit bleibt, nur die Ansprechschwelle ab wann der LSP aktiviert wird änderst sich. Wenn also mit Einstellung nach Vorgabe z.B. bereits bei einem Signal mit der Stärke von 0,5µV am Empfängereingang der LSP aufgeht, lässt du es so einstellen das er z.B. erst bei 2µV aufgeht. Obwohl bereits 0,5 µV ausreichen würden!
(Wird z.b. bei "einfachen" Relaisstellen die nur aus festinstallierten FuG8b1 oder 7b bestehen oft so gemacht)
Das ist technisch exakt dasselbe wie das weiter zudrehen der RSP am Scanner!
Das sollte aber auf jeden Fall an einem Funkmessplatz geschehen, nicht das auf einmal auch die Nutzsignale nicht mehr sauber durchkommen. Und eine Garantie gegen Überreichweiten ist es auch nicht, da diese durchaus Signalstärken haben können die denen des eigenen Funkverkehrskreises entsprechen!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Ok. Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Aber das übersteigt dann doch das Gebiet in dem ich mich sicher fühle. Somit werden wir es erstmal über die Antenne versuchen. Auch wenn das bei der aktuellen Konstruktion ein recht großer Aufwand ist.
Und die Sache mit dem internen Schalter war schon genau passend. Das Gerät steht in einem Technikraum und soll nicht bedient, abgehört werden können.
Das einzige was man jetzt noch hört sind die Relais die n bischen arbeiten.
Dank nochmals an alle die sich darüber gedanken gemacht haben.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)