Hi,

Zitat Zitat von 44-1 Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten

Florian hat den entscheidenden Tipp gehabt. Im Gerät gibt es einen Schalter mit dem man den Internen Lautsprecher ausschalten kann.
Wobei du so den Nachteil hast, das du mit dem Gerät so in dem Raum in dem es steht überhaupt nicht mehr höhren kannst.
Ausserdem musst du so, wenn du die Lautstärke für den anderen Raum ändern willst immer erst zum Gerät gehen... Das kann nerven! ->Deshalb habe ich das nicht erwähnt

Zitat Zitat von 44-1 Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich bei dem Gerät eine Möglichkeit die Eingangsempfindlichkeit runter zu regeln? Wir haben ständig Überreichweiten von Leitstellen die teilweise 200 km entfernt sind.
Ja, natürlich... aber die Eingangsempfindlichkeit runter zu regeln ist nicht zu empfehlen, da deine WUNSCHSIGNALE ja auch schwächer werden. Ausserdem macht eine Rückänderung viel aufwand. Es muss der ganze Eingangszug neu abgeglichen werden!
Wenn du eine geringere Eingangsempfindlichkeit willst, dann nimm einfach eine kleinere Antenne!

Was man machen könnte, währe:
Du änderst die Ansprechschwelle der Rausschsperre:
Die Eingangsempfindlichkeit bleibt, nur die Ansprechschwelle ab wann der LSP aktiviert wird änderst sich. Wenn also mit Einstellung nach Vorgabe z.B. bereits bei einem Signal mit der Stärke von 0,5µV am Empfängereingang der LSP aufgeht, lässt du es so einstellen das er z.B. erst bei 2µV aufgeht. Obwohl bereits 0,5 µV ausreichen würden!
(Wird z.b. bei "einfachen" Relaisstellen die nur aus festinstallierten FuG8b1 oder 7b bestehen oft so gemacht)
Das ist technisch exakt dasselbe wie das weiter zudrehen der RSP am Scanner!

Das sollte aber auf jeden Fall an einem Funkmessplatz geschehen, nicht das auf einmal auch die Nutzsignale nicht mehr sauber durchkommen. Und eine Garantie gegen Überreichweiten ist es auch nicht, da diese durchaus Signalstärken haben können die denen des eigenen Funkverkehrskreises entsprechen!

Gruß
Carsten