Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Alarmschaltung

  1. #1
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37

    Alarmschaltung

    Moin Moin,

    kurze Frage...

    und zwar:
    Wie muss ich die Leitungen von der Ladeschale LGRA Pro an die Funkfernbedienung anlöten? denn in der Fernbedienung für die Steckdosen sind ja die Druckknöpfe. Muss ich die irgendwie ausbauen oder wie funktioniert das...???

    Vielen Dank

  2. #2
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Hallo,
    habe mir vor kurzem genau das gleiche konstruiert (als Metaller eine echte Herausforderung :D).
    Du musst die Fernbedienung öffnen, und die 2 Lötpunkte, welche den Kontakt ("on") schließen (geschieht konventionell mit der Taste) mit dem LGRA verbinden (Die beiden äußersten Pins).

    Bei Fragen einfach schreiben. Gibt aber auch ettliche Anleitungen und Bilder im Forum, einfach mal über die Forensuche versuchen.

    Gruß,

  3. #3
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Also ich habe die Fernbedienung aufgemacht, aber da führen keine Leitungen zu diesem Druckknopf. Das sind eher 4...=(

    Und richtig gut ran kommen tut man da auch nicht... kann man diese Knöpfe irgendwie aufmachen um besser an diese Leitungen zu kommen

  4. #4
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Hallo,
    könntest du ein Foto machen und es reinstellen?
    Ich kann es mir nur schlecht vorstellen - so kann man dir evtl. besser helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37
    Soo hier mal 2 Bilder=)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	JD600155.JPG 
Hits:	193 
Größe:	339,0 KB 
ID:	10287   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	JD600156.JPG 
Hits:	185 
Größe:	254,0 KB 
ID:	10288  

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Ohmmeter zur Hand?
    Wenn ja, ranhalten und gucken, ob sich was tut(Ohmmeter auf Ohm geht sehr scharf gegen Null), wenn du den Schalter drückst. Vorher allerdings Batterien rausnehmen - das wäre die Lösung, die in jedem Fall zum Erfolg führt.
    Ohne Ohmmeter nimmste dir nen Draht, lässt die Batterien drin und brückst den Schalter mit nem Stück Kabel . Auch hier hast du richtig geraten, wenn sich was tut(Die entsprechende Steckdose schaltet). Kaputtgehen tut da aber auch nix, wenn du falsch rätst.

    Ohne die Lötseite zu sehen, behaupte ich einfach mal, du wirst Erfolg an 2 gegenüberliegenden
    Pins haben.

    Tipp in eigener Sache: Auf der anderen Platinenseite lötet es sich besser und die Chance, dass du den echten Kontakt trennst(Entlöteffekt von deiner Litze) ist geringer, falls du schon das rote Ding warst, was da rumhängst :D
    Geändert von Newty (22.06.2009 um 19:21 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37
    Hey...

    so das rote ding hing schon vorher da=)

    soll ich dir nochmal die Rückseite reinstellen?

    Mit dem Ohmmeter wie funktioniert das denn genau.

    Gruß

  8. #8
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Alarmschaltung

    Huhu,

    habe solch eine Schaltung realisiert, um zu testen wo die 2 Kabel ran müssen reicht eine Drahtbrücke. Diese wird an den Kontakten des Druckknopfes, der "On" Seite, der gewünschten Steckdose (A, B, C, ...) angehalten ... bis diese Schaltet.

    Meist sind es die Diagonal liegenden Pins, d.h. der Druckknopf ist auf der Platine per 4 Pins angebracht, sieht aus wie die 4 auf einem Würfel.

    LG Paul

    P.S.:

    Mit einem Bild kann ich nicht dienen, da meine Fernbedienung fest am Schrank verschraubt ist ...

  9. #9
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37
    Vielen Dank ich habs=)

  10. #10
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von kretsche Beitrag anzeigen
    Hey...

    so das rote ding hing schon vorher da=)

    soll ich dir nochmal die Rückseite reinstellen?

    Mit dem Ohmmeter wie funktioniert das denn genau.

    Gruß
    ähm, wenn du was löten willst, solltest du eigentlich mit dem ohmmeter umgehen können...

  11. #11
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von kretsche Beitrag anzeigen
    Mit dem Ohmmeter wie funktioniert das denn genau.Gruß
    DU hast doch 2 Strippen für Dein Multimeter. Eine Strippe steckst Du nun in die Buchse, an der V/(Ohm) steht, die andere in COM. Dann schaltest Du Dein Multimeter ein, und stellst den Wahlschalter auf "200 Ohm". Wenn Du nun die Messspitzen zusammen hälst, verändert sich der Wert auf dem Display des Multimeters in Richtung 0.
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  12. #12
    Registriert seit
    22.06.2009
    Beiträge
    37
    Ja vielen Dank ich stand vorhin nur ein bisschen auf dem Schlauch...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •