Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: allgemeine Fragen zu FMS32-pro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Um Digitalen Alarm auszuwerten benötigst du ein Programm wie FMS 32 Pro.
    Dein Scanner sollte einen Disciminatorausgang haben, um ein bestmögliches Empfangsergebniss zu erzielen. Damit du die Pocsag Meldungen auch auswerten kannst, musst du im Scanner den richtigen Kanal eingestellt haben und in FMS 32 Pro die richtige Baudrate einstellen.
    Am besten nutzt du den Line-In an der deiner Soundkarte, da der Microanschluss meist nich so dolle ist! Auf 2m wird digital alarmiert, 5 Ton und Status von den Fahrzeugen läuft über das 4m Band, was soviel heisst, wie das du auf der 2m Frequenz keine Stati empfangen wirst!
    Notufe aus allen Bundesländern: ich tippe auf Fehlauswertung...

    Wird eine Pocsagalarmierung korrekt ausgewertet, wird sie im Fenster "5 Ton und Pocsagrufe" angezeigt. Alarmiert wird mit Rics und Subadressen:

    1234567 A - Deine Feuerwehr
    1234567 B - Deine Feuerwehr kleine Schleife
    1234567 C - Nur ELW
    1234567 D - Abspannen

    Das das verbotn ist was du tust, muss man dir ja hoffentlich nicht erklären ;)

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen...

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen

    1234567 A - Deine Feuerwehr
    1234567 B - Deine Feuerwehr kleine Schleife
    1234567 C - Nur ELW
    1234567 D - Abspannen
    Muss ich etwas korrigieren, zumindest bei uns ganz anders.

    Jede schleife hat eine eigene RIC TLF-Schleife z.B. 1234567 Zugalarm z.B. 7654321

    SUB belegung.
    1 = Einsatzalarm
    2 = Bagatellalarm
    3 = Fehlalarm
    4 = Probealarm

    Sprich was alarmiert wird hängt von der RIC ab, wie es alarmiert wird von der Sub.

    auslesen kannst du nur RIC+Sub+ meldung. Was alarmiert wird z.B. welche einheit steht entweder mit glück in der meldung... oder man weiß nicht was alarmiert wurde... sprich sammeln und raten angesagt.

    Die technischen hintergründe hat achtundvierziger ausreichend erklärt.

    Seih nur nochmal deutlich hinzugefügt das Digitale Alarmierung UND FMS Zeitgleich nicht wirklich funktioniert ohne zwei getrennte Scanner+Zubehör.
    Denn schaltest du das im Scanvorgang wird die Auswertgenauigkeit unter umständen bis auf 0% runter gehen... und das ist sicherlich nicht sinn der sache.

    Dein kauderwelsch was ausgewertet wird, ist 100%tig fehlauswertung. Fehlerquellen können viele viele ursachen haben.

    zu allen Problemen gibt es aber Threads die genauer darauf eingehen, einfach ein wenig stöbern oder mal die suchfunktion quälen!

  3. #3
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Die Verwendung von RICS und deren Unteradressen weicht von Landkreis zu Landkreis sehr stark ab!

    Bei uns ist es so das jeder Funktionsträger einen bestimmten Bereich zugewiesen hat.

    Im Regelfall läuft es so:

    A - Große Schleife
    B - Kleine Schleife
    C -
    D - Abspann

    beim Rettungsdienst ist es üblich dass:

    A - Notfall
    B - Krankentransport
    C - Infotext
    D - Abspann

    darstellen, gibt aber auch 2 Feuerwehren die sich eine Ric teilen und nur durch die Subs zu unterscheiden sind...

    Wie gesagt, jeder handhabt das irgendwie ander.


    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •