Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Das wird auch höchste Zeit - Nachwuchskampagne per Video

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Helden gesucht!

    Hallo,

    ich als "Betroffener" will nun auch mal menen Send dazugeben.

    Ich finde die Kapagne ist ehr gut gelungen. Der Umfang ist überaus angemessen, denn mit dem einen (von im Moment 2) Videos ist es ja nicht getan. Großplakate, Radiospots, Werbematerial, eine eigene Straßenbahn .... und eben diese 2 Videos (weden auch als Kionispot genutzt). Ebenso wurden sehr viele Materialien mit dem Slogan der Kapagne "Helden gesucht!" produziert. Von der Tüte über Flyer, T-Shirts, Thermobecher und und und ....

    Das beste ist, sie kommt bei den "normalen" Bürgern an, so jedenfalls mein Eindruck, nachdem ich gerade vom Landesausscheid Sachsens zum Bundeswettkampf aus Oederan zurückgekehrt bin.

    Bleibt zu hoffen, dass der gewünschte Effekt eintritt!

    LG Paul

    P.S.:

    Die Videos usw. können auf der Homepage der FW Sachsen angesehen und gedownloadet werden! Sie sind zur Verwendung freigegeben (siehe "rechtlicher Hinweis").

    -> www.feuerwehr.sachsen.de/7611.htm

  2. #2
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    schönes Video!

    Andere Frage (auch wenn leicht OT): die Kinder auf dem Video schaun doch relativ jung aus. Wo liegt denn in Sachsen das Eintrittsalter? Gibts dort sog. Kinder-/Bambinifeuerwehren offiziell?
    Bei uns in Bayern ist es ja quasi "Privatvergnügen" der Feuerwehrvereine, wenn sie mit Kindern arbeiten wollen.

  3. #3
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Eintrittsalter JF Sachsen

    Hallo,

    also das Einstrittsalter liegt im Normalfall bei 10 Jahren.

    Jedoch wurde schon recht lange eine Herrabsetzung gefordert.
    Diesem Wunsch wurde nun entsprochen, somit ist es nun auch möglich ab dem 8. Lebensjahr in die JF aufgenommen zu werden.
    Dies ist jedoch an einige Vorraussetzungen gebunden, zum einen muss die jeweilige FW das wollen, zum anderen wird z.B. die physiche Eignung des Bewerbers beurteilt.

    In Kurzform:
    - ab 10 Jahren auf jeden Fall
    - bereits ab 8 Jahren nach vorheriger Zustimmung des OWL

    LG Paul

    P.S.:

    Es war schon länger so, dass teilweise nicht 10 Jährige aufgenommen wurden. Jedoch bestand für diese dann kein Versicherungsschutz. Nun sind auch sie voll abgedeckt.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    - ab 10 Jahren auf jeden Fall
    Auch wenn es nicht Sachsen, sondern BaWü:
    Mein Sohn ist schon Feuer und Flamme und morgen das erste mal dabei, da er letzte Woche 10 wurde. Mal schaun, was draus wird...

  5. #5
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Mein Sohn ist schon Feuer und Flamme
    Hallo, Mr.Blaulicht
    meiner darf nach den Sommerferien............ist aber so wie bei Dir...............bei jeder(fast;-)) Übung in der Nähe....)
    Grüße und noch schönen Rest vom Sonntag,
    J.

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    557

    Kinderfeuerwehr

    Für die NAchwuchsretter, die es gar nicht mehr abwarten können, bin ich vorhin beim googlen auf folgende Seite gestoßen:

    http://www.feuerwehr-duelmen.de/kinderfeuerwehr

    meines erachtens nach wirklich sehr vorbildlich die Kinder-& Jugendarbeit in Dülmen. Die haben mit Sicherheit keine Nachwuchs sorgen mehr, sei es in der Jugendfeuerwehr oder den Aktiven.

    Schöne Aktion. Sollte es mehr von geben

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    In Kurzform:
    - ab 10 Jahren auf jeden Fall
    - bereits ab 8 Jahren nach vorheriger Zustimmung des OWL
    10 ist normal... Bei uns z.B. erst ab 12 Jahren (Gemeinde ebene)...

  8. #8
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    127
    Die Feuerwehr Ibbenbüren hat auch einen Film gedreht um (erwachsenen) Nachwuchs zu werben.
    Den Film gibts sowohl in low-quality wie auch high-quality (als Download) http://www.feuerwehr-ibbenbueren.de/Werbefilm .


    So long!

    Schubsi

    ***
    Rechtschreibfehler gehen automatisch in das Eigentum des Finders über.

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Dies ist jedoch an einige Vorraussetzungen gebunden, zum einen muss die jeweilige FW das wollen, zum anderen wird z.B. die physiche Eignung des Bewerbers beurteilt.
    In Kurzform:
    - ab 10 Jahren auf jeden Fall
    - bereits ab 8 Jahren nach vorheriger Zustimmung des OWL
    Ketzerische Frage: Wie beurteilt der "OWL" die physische Eignung? Per Augenmaß?
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    zu diesem Thema finde ich auch die Arbeit der Kollegen aus RLP nicht schlecht: http://www.lfv-rlp.de/hp/fachreferate/bambini/index.htm
    Auszug: "Die Verantwortung und Anleitung soll Personen anvertraut werden, die:
    · möglichst nicht gleichzeitig Jugendfeuerwehrwart/in sind
    · über ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Kindern verfügen"

    Herrlich schwammiges Anforderungsprofil. Immerhin merkt der LFV RLP selber an: "...haben auf Grund
    der Altersstruktur (bis max. 10. Lebensjahr) in ihrer
    · pädagogischen Arbeitsweise
    · Inhaltlicher Ausrichtung und
    · Methodik/Didaktik
    zum Teil völlig andere Ansätze als die Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr..."

    Wie stellt man denn die Betreuer entsprechend auf?
    Die dort angesprochene JuLeiCa hab ich selbst mal gemacht, die angepeilte Altersgruppe ist da nicht wirklich Teil der Ausbildung gewesen (http://www.juleica.de/112.0.html). Die LFKS hat derzeit auch nichts entsprechendes im Angebot, zumindest lt. aktuellem Lehrgangskatalog (HP).

    Es soll keiner kommen mit "Wer selbst ein Kind hat, wird ohne Probleme Gruppen von X Kindern einer erzieherisch interessanten Altersspanne von 6-10 (o.ä. nach Bundesland) betreuen können". Oder liegen z.B. die Ausbildungsinhalte von Grundschullehrern so derart unrealistisch, und die clevere Feuerwehr hat es als einziger gemerkt?

    Es mag (wie immer) vereinzelte Ausnahmen geben, aber die Frage muss erlaubt sein: Sind die Feuerwehren flächendeckend in der Lage, eine vernünftige Unterhaltung von solchen Bambiniwehren zu leisten? Oder glaubt man (mal wieder) nur, es zu sein, klopft sich auf die Schulter und hofft, dass niemals jemand (z.B. ein Geldgeber) auf die Idee kommt, die Effizienz oder Sinnhaftigkeit der Maßnahme ernsthaft zu hinterfragen?

    Ich hab nun wirklich nichts gegen Nachwuchsbemühungen und Nachwuchsgruppen, nur hört/liest man nicht selten schon von Problemen in JF, die man auf mangelnde/fragwürdige Qualifikationen oder Eignung der Betreuer zurückführen könnte (siehe z.B. die Einsatzauswahl bei manchen "BF-Tagen"). Auch genügend Jugendwarte/Betreuer sagen heute schon, dass die Aufgabe "JF" aufgrund der Entwicklungen der Kinder/Jugendlichen ständig schwieriger, verantwortungsvoller wird.
    Und jetzt will man sich in noch schwierigere Altergruppen vorkämpfen - das sehe ich sehr skeptisch.

  10. #10
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    so wie ich das verstanden haben, sollen nach dem Willen des LFV RLP tatsächlich (Sozial-)Pädagogen die "Ausbildung" bei den Bambini übernehmen. Klar, wenn man solche Leute in der Wehr zu verfügung hat, sicher nicht schlecht. Aber die dürften wohl eher Mangelware sein.
    Auf der anderen Seite: die Kinder, die wir jetzt in unserer Bambinigruppe haben, spielen auch fast alle Fußball im Verein. Warum sollten ausgerechnet wir unsere Sache mit den Kindern schlechter machen, als bspw. ein Fußballverein?
    Aber ich muss dir insofern ganz klar recht geben, als dass die Altersgruppe für die Feuerwehr erstmal, vorsichtig ausgedrückt, ungewohnt ist. Und ohne Hilfestellung oder dergleichen, wird man sicher zuerst einmal einige Fehler machen. Aus denen sollte man allerdings lernen und die Arbeit mit den Kleinen stetig einer kritischen Prüfung unterziehen. Genauso darf man auch keine Scheu davor haben, sich mal mit den Eltern (oder wenn man sonst jemanden kennt, der vielleicht mehr Ahnung davon hat) zusammenzusetzen. Insg. finde ich aber, dass es bei uns mittlerweile sehr gut läuft und mit den Kleinen hat man einfach mal eine gute Gelegenheit, die Kinder in einem Alter zur Feuerwehr zu holen, wo sie a) noch nicht in zig anderen Vereinen sind und b) von sich aus auch sehr neugierig diesbezüglich sind, also einfach ein großes Interesse an der Feuerwehr da wäre.

  11. #11
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Nachtrag:

    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    schönes Video!

    Andere Frage (auch wenn leicht OT): die Kinder auf dem Video schaun doch relativ jung aus.
    Die Schauspieler kommen allesamt aus einer Jugendfeuerwehr ...

    Klick mich!

    LG Paul

  12. #12
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    zu diesem Thema finde ich auch die Arbeit der Kollegen aus RLP nicht schlecht:

    http://www.lfv-rlp.de/hp/fachreferate/bambini/index.htm

    Wir nehmen bei uns Kinder ab 7 Jahren, aber wie schon erwähnt: hängt lediglich am Engagement des Feuerwehrvereins. Versicherung dafür muss auch extra abgeschlossen werden. Zumindest bekommen wir mittlerweile die Ausrüstung, sprich Kleidung, etc. für die Kleinen von der Gemeinde bezahlt. Die Unterstützung wäre also grundsätzlich da. Lediglich an anderer (höherer) Stelle sieht man wohl noch keinen Handlungsbedarf, was ich sehr schade finde. Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •