Hallo
Der Melder ist immer auf einem Profil, eigentlich nie im Scann Modus.
Habe den MKSi nur weil er mich 25 Euro teurer kam als der XLSi
Hallo
Der Melder ist immer auf einem Profil, eigentlich nie im Scann Modus.
Habe den MKSi nur weil er mich 25 Euro teurer kam als der XLSi
Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)
ZEITPOLIZEI
Damit Sie auch gestern sicher sind!
Abgleich scheidet ja bei den PLL-Geräten aus.
Ansonsten versuch beim nächsten Probelalarm vorher auf Mithören zu gehen. Hörst du die ersten Rufe? In der Regel liegt die Auslöseschwelle deutlich unter der Mithörschwelle.Wenn du die Alarme also klar und deutlich hörst, wird es evtl die Empfindlichkeitseinstellung sein, die bei dir vllt. auf hoch steht und damit Probleme verursacht, wenn das Netz ein wenig mehr als üblich verzerrt(Reflexionen, Gleichwellenüberlagerung.
Wenn du Sie nicht hörst, aber ein anderer Empfänger am selben Standort auslöst und am besten hört, ist es Problem, welches in Funkwertstatt gehört. Dann ist wirklich der Abgleich im Eimer. Genau das selbe ist der Fall, wenn das ändern der Empfindlichkeit nichts bringt
Hallo
Danke schonmal für die Tipps!
Welche Einstellung ist angebracht ?
Bei den 429 modellen war es ja A B oder C
in der 629er software ist es Weit, Normal, Eng, Strikt, Test
z.z. ist normal
LG
Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)
ZEITPOLIZEI
Damit Sie auch gestern sicher sind!
Hi,
fängt er mit den anderen an zu blinken bzw. zu vibrieren?
Dann kann es evtl. sein dass eine Alarmverzögerung programmiert ist, die sich aber meines wissens nach nur auf den Weckton bezieht.
Gruß
Hallo
Nein, er macht rein gar nichts, wenn die anderen Melder auslösen.
er löst erst bei der 2ten alarmierung aus.
(wahrscheinlich wird die in einer anderen Intensität ausgesendet)
Aber welche Option soll ich bei Tonlängenüberwachung nehmen ?
Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)
ZEITPOLIZEI
Damit Sie auch gestern sicher sind!
Ich kann nun nur vom 96er sprechen, mit dem hab ich lange rumgespielt. Da betrifft die "Verzögerte Meldung" nur das Aufschalten des Funks, nicht den Alarmton.
Ich meine A entspricht hoch und dann runter... stell einfach mal auf weit und guck, obs klappt ^^
Hallo
Hier hilft mir nichtmal die prog.Soft Anleitung weiter ;-(
Da steht nämlich:
Standard-Einstellung A: Höchste Empfindlichkeit
Wird keine Standard-Uebertragung im Netz verwendet, oder
um die Auswertverlässlichkeit zu erhöhen, können die
Stufungen B bis D verwendet werden.
Wie soll ich denn B bis D einstellen wenn Weit, Normal, Eng, Strikt oder Test in der Liste ist.
HELP please !
Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)
ZEITPOLIZEI
Damit Sie auch gestern sicher sind!
Tja...
Strikt sollte A sein
Eng sollte demnach B sein
Normal dann C
Weit D
Damals beim XL+ wurde A wird für Gleichwellennetze empfohlen, C für einfache Relaisnetze empfohlen. Da ihr nen Umsetzer habt, nehme ich an, Relaisnetz, damit ist für dich C oder sogar D angebracht. Wenn du eh am Programmieren bist, dann würde ich mir einfach mal eine KKKKK Schleife schaltbar legen. Damit kannst du dann - je nachdem, wieviel Action bei euch ist - relativ schnell feststellen, obs hinhaut. Der Alarm ausm Relaisnetz sollte ja immer genau so schlecht sein, egal, wer alarmiert wird
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)