Ergebnis 1 bis 15 von 88

Thema: lgra zum sga umgebaut

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Hast du mal ansatzweise versucht, diese Thema zu durchsuchen? Es steht genau beschrieben, was/welche man durchtrennen muss. Warum soll ich das jetzt hier durchsuchen, nur weil du zu faul bist?
    Ich denke mal nicht, dass ich zu faul bin. Ich habe alles mehrfach durchgelesen und das hier gefunden:

    Um die Datenausgabe nicht zu stören, habe ich auf der Leiterbahn einfach RX und TX getrennt.
    Dadurch weiß ich noch nicht genau, welche Leiterbahn gemeint ist. Sind mit RX und TX zwei verschiedene Leiterbahnen gemeint? Ist damit eine Leiterbahn gemeint, die RX und TX verbindet? Wenn Letzteres, dann verstehe ich das nicht ganz. Sind RX und TX nicht zwei verschiedene Signale?

  2. #2
    faboi Gast
    RX und TX sind zwei verschiedene Signale. Deshalb haben sie auch extra zwei verschiedene Namen...
    Sie liegen an den Pins 2 und 3 des LG's an. Gezählt von außen also Pin 1 ist der am Rand. Demnach ist der erhöhte Pin Nummer 4.

  3. #3
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    RX und TX sind zwei verschiedene Signale. Deshalb haben sie auch extra zwei verschiedene Namen...
    Sie liegen an den Pins 2 und 3 des LG's an. Gezählt von außen also Pin 1 ist der am Rand. Demnach ist der erhöhte Pin Nummer 4.
    Und es müssen beide getrennt werden? Ich frage nochmal nach wegen
    habe ich auf der Leiterbahn einfach RX und TX getrennt
    Da wird nur von EINER Leiterbahn gesprochen. Also sind zwei gemeint? Und an welcher Stelle müssten diese getrennt werden?

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    111
    @fentz...bist Du zu einer Lösung gekommen?! Finde das Du mit Deiner Frage recht hattest!! Genau wo man unterbrechen muss steht nirgens! Weil unterbreche ich RX und TX kann ich ja keine Daten mehr über die Schnittstelle mehr auslesen?

    Oder würde es ausreichen die entsprechende Datenleitung an der Schnittstelle wegzulassen?


    PS: Mit "einer" Leiterbahn wird gerne auch die Platine ansich bezeichnet. Man kann es aber auch zweideutig auslegen!

  5. #5
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Es müssen RX und TX auf der Leiterbahn (Platine) getrennt werden. Die Datenschnittstelle wird ja an den Stiften angelötet, somit sind RX/TX zum LGRA unterbrochen und haben nur noch Verbindung zum Progadapter. Wenn man einen Progadapter Kauft steht doch in der Beschreibung, wo TX/RX an der Stiftleiste am LGRA angelötet werden muss. Dann muss man doch nur noch kurz hinter der Stiftleiste entsprechende Leiterbahn unterbrechen,oder? Es sind um es einzelnd zu sagen 2 Leiterbahnen zu unterbrechen.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    111
    Danke Markus2,

    damit kann jetzt jeder was anfangen!!!!

  7. #7
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469

    Datenausgabe und Relaisfunktion LGRA

    Ich setze mal hier an:
    Gibt es eine Möglichkeit die Datenausgabe UND die Relaisfunktion gleichzeitig in einem umgebauten LGRA zu nutzen?
    Ist das schonmal von einem User ausprobiert worden?
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •