Da ich hier auch schon 2 Fragen zu diesem Gerät gestellt und bisher leider noch keine einzige Antwort erhalten habe, möchte ich Dir soweit es mir möglich ist zumindest mit dieser bescheidenen Auskunft helfen:
die Originalantenne sollte für optimale Abstimmung auf die jeweilige Sendefrequenz gekürzt werden um eine Reflektion und damit verbundenen Leistungsverlust, Belastung der Endstufe, usw. so gering wie möglich zu halten. Im BOS-Bereich liegt die Empfangsfrequenz im Normalfall immer 9,8 MHz über der Sendefrequenz (GU oder bei diesem Gerät bGU). Empfangsseitig ist das zwar net so optimal, kann aber vernachlässigt werden. Sollte man Deinem Gerät also noch eine ungekürzte Antenne ohne Diagramm beigelegen haben, so kann ich Dir die Länge anhand des verwendeten 4m-Kanals gerne nennen. An der Empfangsleistung wird sich da allerdings nicht allzuviel ändern. Für die Originalbuchse gibt es meines Wissens keine andere Antenne.
Alternative: Du gehst mit dem Teil zu 'nem Fachhändler und läßt die Buchse auf TNC oder BNC umrüsten. Man kann's aber auch selber machen. Die alte wird nur raus, die neue reingeschraubt. Es kann allerdings sein, daß das Original mit 'ner Schraubensicherung verklebt wurde. Da muß man dann etwas vorsichtig an's Werk gehen. Im Inneren sorgt ein Federkontakt für die Verbindung zur Buchse. Also nix mit Löten. :-) Bei BNC bin ich mir net sicher, ob's die auch im Original gibt. Hab zwar schon eine gesehen, die hatte allerdings 'nen Lötanschluß, auf den der federnde Kontakt wahrscheinlich auch gepaßt hätte. Einschraubgewinde ist jedenfalls identisch. Ja und dann besorgst Du Dir 'ne Kathrein Wendelantenne mit entsprechendem Anschluß - TNC oder BNC. Die funzt ganz ordentlich.
Bedienungsanleitung habe ich zwar keine, ist aber bei BOS-Standardprogrammierung eigentlich recht einfach zu verstehen, wobei man hierbei anmerken muß, daß das Gerät KEINE BOS-Zulassung besitzt und auch keine Bandlagen schaltbar sind. Man müßte dafür im Prinzip jeden Kanal 4x mit der gewünschten Bandlage programmieren, wobei eine Abweichung von den Standards im Normalfall ohnehin nicht zulässig ist.
Ich gehe also mal davon aus, daß der Knopf gleich links neben der Antenne für Ein-/ Ausschalten zuständig ist. Der in der Mitte ist für Beleuchtung / Tastensperre aus, der linke für Tastensperre ein. Links oben ist Tonruf I, der darunter ist Tonruf II, darunter dann die PTT-, bzw. Sendetaste. Auf der Tastatur sind die Funktionstasten F1-4 für die jeweils direkt über ihnen, im Display angezeigte Funktion zuständig. Von Bedeutung ist jedoch eigentlich nur die F1-Taste, da mit ihr die Kanaleingabe bestätigt wird. D.h. man gibt den Kanal über die Tastatur ein und bestätigt die Eingabe innerhalb ca. 5 Sek. mit der Taste F1, dann wird der Kanal übernommen. Ein Wechsel ist jedoch auch über Up / Down - Tasten möglich, indem man einfach die Taste F1 drückt, worauf im Display jeweils ein Pfeil über den Tasten F2 und 3 erscheint. Mit diesen beiden Tasten kann man dann den Kanal durch schnellen Vor-/ Rücklauf ebenfalls wählen - Übernahme dann wieder mit der F1. Die Scanfunktion "S" ist im Normalfall inaktiv und kann nur durch Programmierung von Scanlisten aktiviert werden. Das ist jedoch nur mit entsprechender Soft- und Hardware möglich, die kaum jemand hat. Auf der Tastatur links und rechts unten befinden sich die +/- Tasten zur Lautstärkeregelung. Die DTMF-Textübermittlung über F4 hat im BOS-Bereich absolut nix verloren.- Sowohl Tastenbelegungen und Funktionen des Gerätes sind jedoch ziemlich individuell, kann also bei Dir durchaus alles etwas anders sein.
Aber eine Frage hätt' ich: hast Du die Erfahrung machen können, daß der Lautsprecher bereits ab halber bis dreiviertel der Max.- Lautstärke je nach Tonlage derart zum Verzerren / Übersteuern / Dröhnen neigt, daß man kaum noch etwas versteht ? - Bei Frauenstimmen in etwas höherer Modulation geht's noch ganz gut, aber den Rest kann man scheinbar vergessen...