Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ascom SE 160 X

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    wommel Gast

    ascom

    hallo,alserstesmaldankefür die Ausführliche Info. Also ich habe keine Zeichnung bei der Antenne dabei gehabt, jedoch war die Abdeckkappe lose dabei ( wahrscheinlich wegen kürzen. Heißt es wenn ich die Antenne kürze habe ich dann einen störungsfreien Empfang als bei der Orginallänge?. Ja das mit dem Kanalwechsel habe ich schon versucht,klappt prima. Mit der Laustärke ist war jelauter ich einstelle desto undeutlicher wird der Empfang, bzw. es verzerrtüber Lautsprecher. Ich habe auch festgestellt über Tonruf 2 reagiert der ander Funkpartner aber wenn ich auf die Sprechtaste drücke kann ich nicht senden. Kann es sein das eine Sendesperre drin ist und wenn ja wie schalte ich die aus.Desweiteren wollte ich eine Piepserschleife einstelen und bei unserer Wache einen Probealarm auslösen. Ich weiß das diesmit den Geräten wohl geht aber nicht wie

  2. #2
    Registriert seit
    01.05.2009
    Beiträge
    16
    Wenn die Kappe lose dabei war, dann ist davon auszugehen, daß die Antenne tatsächlich noch nicht abgestimmt ist. Müßtest mir den Kanal sagen, dann könnte ich Dir ziemlich genau sagen, wie lang die Antenne sein muß. Wie ich aber bereits zuvor geschrieben habe, wird das den Empfang wahrscheinlich nur unwesentlich beeinflussen. Warum die Sendetaste nicht funktioniert und ob bei dem Gerät eine Sendesperre aktiv ist oder ob die Bandlagen überhaupt stimmen...- das ist alles eine Frage der Prorammierung und kann von außen nicht beeinflußt werden. Wenn die rote LED beim Betätigen der Sendetaste nicht leuchtet, wird das Gerät auch nicht senden. Dann hast Du ein Problem. Und bei Tonruf II reagiert jemand ? - Hm, kann ich mir vorstellen, man muß nur lang genug drücken... :-( - Und das mit dem Melder auf Deiner Wache mittels dem Gerät auslösen wird übrigens einigen unserer Mitleser die Haare zu Berge stehen lassen - mal davon abgesehen, daß dafür erst die entsprechende Schleife programmiert sein müßte. Ob bei diesem Gerät eine ZVEI 5-Tonfolge über die Tastatur frei eingegeben und versendet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, DTMF würde wohl gehen, ist aber etwas ganz anderes. Ohne Programmieren geht jedenfalls nix und da find erstmal jemanden für.
    Aber ich sag's nochmal: das Gerät ist nicht für BOS-Betrieb zugelassen, eine Nutzung verboten und Melderschleifen damit auslösen ist selbstverständlich ganz und gar tabu !!! - Stell Dir mal rein theoretisch vor Du verdrückst Dich um eine Zahl und löst 'ne Sirene aus oder jagst gar 'nen Löschzug aus den Federn, etc.- ein Verstoß dagegen wird richtig hart bestraft !
    Geändert von Antennchen (14.05.2009 um 00:12 Uhr)

  3. #3
    wommel Gast

    ascom

    Ja das verstehe ich, das es jedem die Haare aufstellt, würde mir genauso gehen. Bei uns auf der Wache haben wir massive Funkprobleme. Es war schon der messwagen der BF da und wir haben daraufhin einen Funktisch bekommen und bauen nun eine Anlage ein. Daher war meine Ide auf dem Wachgerät eben genanntes Ascom für uns selber zum testen nach dem Einbau. Wir wollten halt nicht wieder die ILST oder den Messwagen her zitieren. Wir haben mittlerweile auch rausgefunden ( Funkwerkstatt RK ) das dieses Gerät das nicht kann. Wegen der Antennenlänge: wir arbeiten auf mehreren Kanälen, da wir Landkreis übergreifend fahren. 411,404,408,410,....

  4. #4
    Registriert seit
    01.05.2009
    Beiträge
    16
    Ja aber einer davon wird doch sicherlich der, für den Wachenstandort vorgesehene Primärkanal sein. Wir fahren auch in die Nachbarkreise, weshalb unsere Antennen jedoch trotzdem nur auf unseren eigentlichen Einsatzkanal abgestimmt sind, da dort am meißten gefunkt wird. Wenn man dann mal umschalten muß, ist das nicht weiter dramatisch. Wenn alle Kanäle gleichermaßen genutzt werden, würde ich den mittleren Kanal nehmen und die Antenne auf 164,5mm nach dem, mir für die Originalantenne vorliegenden Diagramm kürzen. Maßgeblich ist dafür natürlich der Antennenboden, mit dem die Antenne auf dem Gerät sitzt. Gewinde und Kontakt werden dabei nicht berücksichtigt. Die Kanäle liegen ohnehin so dicht zusammen, daß es bei der Wellenlänge da wohl kaum 'nen meßbaren Unterschied geben wird. Zum Schluß noch die Kappe aufkleben - fertig. Aber versprech Dir damit keine Wunder, glaube nämlich kaum, daß der Empfang besser wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •