Hallo,

70%er Isopropanol reicht aus um eine eine Wunde desinfizieren. -Eigentlich-

Zur Wunddesinfektion am Patienten darf man jedoch nur ein geeignetes und zugelassenes Wundantiseptikum verwenden. Wie z.B. Octenisept, oder Betaisodona Lösung. Wobei Betaisodona auf Iodbasis ist und vorher abgeklärt werden muss, ob eine bekannte Anaphylaxie gegen Iod vorliegt. Daher würde ich zumindest präklinisch ehr Octenisept empfehlen. In der Klinik verwenden wir ehr Betaisodona.

Was würde passieren wenn wir trotzdem Isopropanol anwenden würden?


Nun ja, als allererstes brennt Isopropanol extrem in der Wunde was den Patienten nicht unbedingt erfreut.
Des Weiteren sind Alkohole allgemein ein Zellgift das bei Wundheilung nicht gerade förderlich ist. Evt. bilden sich sogar Narben.
(Wir reden bei der Anwendung an und in Wundbereichen! Bei der äußerlichen Anwendung z.B. zur Hautdesinfektion besteht dort keine Gefahr. Er ist z.t. auch in allen Handelsüblichen Desinfektionsmitteln enthalten.)

Die nächste frage ist wo her kommt der Alkohol? Was ist ihm noch zugesetzt?

Bei kleinen wunden z.B. nach Entfernung eines Splitters mag dies vll. marginal sein. Jedoch wie gesagt. Isopropanol ist für die Wundreinigung NICHT zugelassen.

Bei weiteren Fragen einfach Fragen ;-)

LG

Chris